Der duale Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie GiP an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen verbindet Gesundheit und Wirtschaft und bietet vielfältige Berufsperspektiven in einer wachstumsstarken Branche. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die Organisation der medizinischen Versorgung, die Bewertung von Versorgungsangeboten, die Auswirkungen der Digitalisierung und KI sowie die Finanzierung im Gesundheitswesen. Ziel ist es, Studierende auf Aufgaben im Management von Unternehmen und Verwaltungen der Gesundheitsbranche vorzubereiten.
Das Studium dauert 7 Semester und beinhaltet drei Studienmodelle: Dual Classic, Dual Ausbildung und Dual Flex. Im Modell Dual Classic sind die Studierenden bei einem Kooperationspartner beschäftigt und absolvieren alle Praxisphasen in diesem Unternehmen. Das Modell Dual Ausbildung ermöglicht eine parallele Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten in Zusammenarbeit mit Krankenkassen. Im Modell Dual Flex können Praktika bei verschiedenen Kooperationspartnern absolviert werden.
Der Studiengang vermittelt eine breite Wissensgrundlage in den Bereichen medizinische Grundlagen, Management, IT, Digitalisierung, Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik, gesundheitsökonomische Bewertung und Recht. Fachliche Schwerpunkte liegen im ambulanten Bereich, im Management von Krankenhäusern und Pharmaunternehmen sowie in den Bereichen Strategisches Management, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement und Controlling. Zudem können individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Innovationsmanagement, nachhaltige Unternehmenssteuerung oder Gesundheitsförderung & Prävention gesetzt werden.
Absolventen arbeiten im Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Controlling, Human Resources von Krankenhäusern und Krankenkassen, im Netzmanagement von Gesundheitsnetzen, in Unternehmen des Gesundheitssektors mit Aufgaben im Bereich Digitalisierung und Projektmanagement, im Bereich Datenanalyse, als Assistenz der Geschäftsführung oder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich bei Verbänden, Organisationen der gemeinsamen Selbstverwaltung und Kommunen sowie bei Pharmaunternehmen, im Bereich IT und Digital Health, Medizintechnik oder Beratung.
Das Studium beginnt immer zum Wintersemester. Die Bewerbung ist ab Mitte Mai bis zum 15. August möglich.