Nachhaltigkeit und Transformation
Nachhaltigkeit und Transformation Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Die Studieninhalte behandeln folgende Themenfelder:

  • Grundlagen und Merkmale von Nachhaltigkeit: Ökologische Tragfähigkeit, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
  • Treiber nachhaltiger Entwicklung: Technologien und Engineering, Zivilgesellschaft und politische Prozesse, Individuum und Verhalten, Nachhaltigkeitsforschung.
  • Interdisziplinäres Arbeiten und transdisziplinares Projekt mit außerhochschulischen Partnern.
  • Transformationsfelder: Energie, Mobilität, Städte und Land, Industrie und Gewerbe, Wohlstand und Konsum, Ressourcen, Ernährung.

Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten der Nachhaltigkeitswissenschaft für ganzheitlichen Systemwandel. Dazu zählen u.a. Grundlagen der Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; Verständnis für Veränderungsprozesse in Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und auf individueller Ebene; Kenntnis der kulturellen, technologischen, politischen und ökonomischen Herausforderungen und Lösungsansätze in mehreren Transformationsfeldern wie Energie, Mobilität, Wohlstand und Konsum, Städte und Land sowie intellektuell-analytische, integrative, normative und initiative Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung, insbesondere zum inter- und transdisziplinären Arbeiten.

Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut und umfasst drei Semester, in denen insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben werden. Das Studium startet im Wintersemester. Ein Start im Sommersemester ist nicht möglich. Es können jedoch zwei Module im Rahmen des Modulstudiums, mit nachträglicher Anrechnung, absolviert werden. (Module: Individuum und Verhalten, Nachhaltigkeitsforschung).

Im 1. Semester lernen die Studierenden die Grundlagen und Merkmale von Nachhaltigkeit kennen. Außerdem werden die ersten Treiber nachhaltiger Entwicklung behandelt. In einem weiteren Modul wird gezielt die Methodik des interdisziplinären Arbeitens als Schlüsselkompetenz vermittelt.

Im 2. Semester werden weitere Treiber nachhaltiger Entwicklung diskutiert. In drei Modulen zu großen Transformationsfeldern wird das bisher erworbene Wissen zusammengeführt; dabei ist das Transformationsfeld Energie aufgrund seiner hohen Bedeutung verpflichtend zu belegen; zwei weitere Transformationsfelder werden mit Wahlpflichtmodulen abgedeckt. Im transdisziplinären Projekt arbeiten studentische Teams mit außerhochschulischen Partnern zusammen.

In der Masterarbeit im 3. Semester bearbeiten die Studierenden selbständig und nach wissenschaftlichen Grundsätzen ein Thema der Nachhaltigkeit und Transformation, auf Wunsch in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer anderen Organisation. Dabei kann auch vertiefend Bezug zur Fachrichtung des vorangegangenen Studiums genommen werden.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Standort
Landshut
Studienbeginn
Wintersemester

Empfehlungen

Standort der Hochschule Landshut

Am Lurzenhof 1, Landshut, Deutschland

Nachhaltigkeit und TransformationMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Nachhaltigkeit und Transformation zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.