Der konsekutive, anwendungsorientierte Masterstudiengang Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit zielt auf die spezifische Qualifizierung von Studierenden für professionelles Handeln in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit ab. Viele Bachelor-Absolventen stellen fest, dass ihre bisherige Ausbildung den komplexen Aufgaben im Rahmen interdisziplinärer Behandlungen nicht gerecht wird. Der Master bereitet auf die umfangreichen Herausforderungen der Arbeitsfelder vor und vermittelt Sicherheit durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Er bereitet auch auf mögliche Leitungsaufgaben vor.
Im Master werden relevante Kenntnisse und Fertigkeiten für die spätere praktische und wissenschaftliche Tätigkeit im Feld der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit vermittelt. Klinisch bedeutet hierbei behandelnd, also therapeutisch bzw. sozialtherapeutisch tätig, wobei sich dies auf vielfältige Settings und Einsatzbereiche bezieht. Wichtige Inhalte sind Diagnostik, Motivationsarbeit, Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung und die Arbeit mit schwierigen Klienten. Zudem werden Forschungskompetenz (qualitative und quantitative Sozialforschung), Führungskompetenz und Netzwerkkompetenz erworben.
Klinische Sozialarbeit umfasst vielfältige Arbeitsbereiche wie Psychiatrie, Therapieeinrichtungen, Kinder- und Jugendhilfe, Traumabewältigung, Opfer-Täter-Betreuung, Suchtberatung, Resozialisierung und Altenpflege. Sie unterstützt Menschen mit psychischen Problemen, traumatischen Erfahrungen oder suchtbedingten Herausforderungen, fördert ihre Rehabilitation und begleitet sie auf dem Weg zu einem stabilen und selbstbestimmten Leben.