Im ersten und zweiten Semester werden grundlegende Theorien und Handlungskompetenzen sowie sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und rechtliche Grundlagen vermittelt.
Ab dem dritten Semester findet eine Spezialisierung auf den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe statt. Es finden insbesondere Qualifizierungen für den Einsatz in ambulanten, teilstationären und stationären Hilfeformen der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bereich der offenen Jugendarbeit und der Familienförderung satt.
Im vierten Semester ist ein praktisches Studiensemester vorgesehen, in dessen Rahmen ein 22-wöchiges, zusammenhängendes Pflichtpraktikum im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe abzuleisten ist.
Neben dem praktischen Studiensemester müssen im Rahmen des Studiums Dual mit vertiefter Praxis während des Studiums mindestens 900 Stunden in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit bzw. im Bereich Kinder- und Jungendhilfe absolviert werden. In der Regel werden diese Arbeitszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten geleistet, können aber auch nach individueller Absprache mit Blick auf den Vorlesungsplan und die Einsatzmöglichkeiten sowie Bedarfe der Einrichtung auch während des Semesters erbracht werden.