Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (kurz: MKM) hat das Ziel, durch ein praxisorientiertes Lehrangebot zur selbstständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in Kommunikationsberufen zu befähigen. Studierende qualifizieren sich zur eigenverantwortlichen Tätigkeit in Kommunikationsberufen in Wirtschaft, NGOs, Verbänden und öffentlichen Institutionen.
Absolventen planen, gestalten und managen die Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern, Investoren und politischen Entscheidern in Politik und Gesellschaft. Sie übernehmen das Medien- und Kommunikationsmanagement für die unternehmenseigenen Medien und Kanäle. Dafür erstellen sie Analysen, entwickeln Konzepte, setzen Maßnahmen um und messen die Ergebnisse. Später übernehmen sie Führungsaufgaben und Personalverantwortung in Kommunikationsabteilungen, oder sie machen sich selbstständig und werden unternehmerisch oder freiberuflich tätig.
Im Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse über interne und externe Unternehmenskommunikation. In kreativen Lehrveranstaltungen entwickeln sie Social-Media-Kampagnen, Videos, Podcasts und Publikationen für verschiedene Zielgruppen. Praxisorientierte Methoden wie Fallstudien und Praxisprojekte bieten Einblicke in Mitarbeiterkommunikation, Medienarbeit, Investor Relations und Public Affairs. Das Studium umfasst sechs theoretische und ein praktisches Semester. Die ersten beiden Semester vermitteln Grundlagen der Betriebswirtschaft und Unternehmenskommunikation. Im zweiten Jahr werden betriebswirtschaftliche Funktionen behandelt sowie Kenntnisse in externer Kommunikation und Kommunikationsanalyse erworben. Das fünfte Semester ist ein Praxissemester. Im letzten Jahr spezialisieren sie sich im Bereich Marketing, Kommunikation & Vertrieb und wählen eine weitere Spezialisierung nach Interesse. Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums.