Das Studium der künstlichen Intelligenz erstreckt sich über sechs theoretische und ein praktisches Semester. Im ersten Jahr erhalten die Studierenden eine fundierte Einführung in die künstliche Intelligenz sowie in essentielle Grundlagen der Informatik, Mathematik und Data Science. Der zweite Studienabschnitt, der sich über fünf Semester erstreckt, vertieft verschiedene KI-Spezialgebiete und bietet dabei sowohl Kernfächer als auch Wahlmöglichkeiten bezüglich spezifischer Anwendungsgebiete. Im dritten und vierten Semester festigen die Studierenden ihr Wissen in erweiterten Modulen, die Themen wie Machine Learning, Natural Language Processing, Computer Vision, Ethik der KI sowie Algorithmen und Datenstrukturen umfassen. Das fünfte Semester beinhaltet ein 80-tägiges Praktikum in der Wirtschaft, ergänzt durch begleitende Veranstaltungen an der Hochschule. In den letzten zwei Semestern wählen die Studierenden Wahlpflichtmodule aus fortgeschrittenen KI-Anwendungen, beispielsweise in der Robotik, der Medizin oder dem autonomen Fahren. Die Zusammenarbeit über verschiedene Fakultäten hinweg sowie die Expertise aus anderen Studiengängen fördern die praktische Anwendungsvielfalt und bereiten die Studierenden optimal auf die Herausforderungen in der Praxis vor.
Im ersten zweisemestrigen Studienabschnitt erhalten die Studierenden eine Einführung in das Fachgebiet der künstlichen Intelligenz sowie in die notwendigen Grundlagen der Informatik, Mathematik und Data Science. Der fünfsemestrige zweite Studienabschnitt vertieft verschiedene Teilgebiete der künstlichen Intelligenz.