Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Landshut qualifiziert für eine verantwortungsvolle Ingenieurtätigkeit in Planung, Bau und Erhaltung unserer gebauten Umwelt – technisch fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert.
Der Studiengang vermittelt fundierte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und praxisnahe Kompetenzen für eine nachhaltige Baupraxis. Im Zentrum stehen Planung, Konstruktion und Betrieb von Bauwerken – vom klassischen Hochbau bis zur modernen Infrastruktur. Die Lehrinhalte verbinden technisches Fachwissen mit aktuellen Themen wie Digitalisierung, Ressourcenschonung und Klimaschutz. Praxisphasen, Exkursionen und Projektarbeiten fördern das Verständnis für reale Bauprozesse. Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Vertiefungen, etwa im konstruktiven Ingenieurbau oder im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit.
Das Studium kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden und lässt sich so flexibel mit individuellen Lebenssituationen vereinbaren. Es richtet sich an technisch interessierte Menschen, die mit Ingenieurswissen aktiv zur Gestaltung der gebauten Umwelt beitragen möchten.Das Studium bietet eine solide Qualifikation, die den Einstieg in vielseitige Berufsfelder im Bauwesen ermöglicht – sowohl in der Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst.
Das Studienprogramm über sieben Semester beinhaltet ein Praxissemester im fünften Semester und startet mit den Grundlagen des Bauingenieurwesens in den ersten Semestern. Diese Basis wird in den höheren Semestern durch spezifische Kenntnisse in den Kernbereichen des Faches ergänzt. Um einen starken Bezug zur beruflichen Praxis herzustellen, sind Übungen, Praktika und Exkursionen ein stetiger Teil des Lehrplans. Die praktische Ausbildung findet in Unternehmen der Bauwirtschaft, Ingenieurbüros und in der Bautechnikverwaltung statt und wird durch anwendungsorientierte Kurse unterstützt, was sie zu einem wesentlichen Element des Studiengangs macht.
Nach dem Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Die Absolventinnen und Absolventen können in Planungs- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen, der öffentlichen Verwaltung oder in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen tätig werden. Die erworbenen Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Baumanagement und nachhaltiges Bauen qualifizieren sie für eine breite Palette an Aufgaben im Bauwesen.