Der Studiengang Automobiltechnik an der Hochschule Landshut bietet eine umfassende ingenieurtechnische Ausbildung. In den ersten vier Semestern werden die Grundlagen vermittelt, bevor man sich in verschiedenen Profilierungsrichtungen spezialisieren kann. Zu den wählbaren Profilierungen gehören unter anderem "International Vehicle Engineering", "Automobiltechnik", "Ergonomie im Automobilbau", "Motorsport und Zweiradtechnik", "Baumaschinen" und "Nutzfahrzeugtechnik".
Das Studium umfasst sechs theoretische Semester und ein praktisches Studiensemester im fünften Semester. In den ersten drei Semestern werden Grundlagen wie Ingenieurmathematik, Werkstoffkunde und Konstruktion gelehrt. Im vierten Semester erfolgt eine Vertiefung des Wissens, gefolgt von der Spezialisierung durch Profilierungsmodule und gegebenenfalls ein Ergänzungsmodul. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit im siebten Semester ab. Die praktische Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und findet in Industriebetrieben, technischen Institutionen und öffentlichen Verwaltungen statt.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in der Automobilindustrie, beispielsweise in der Fahrzeugentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung oder im Vertrieb. Es besteht auch die Möglichkeit, weiterführende Studiengänge oder Spezialisierungen zu absolvieren.
Das duale Studium bietet eine praxisorientierte Studienform, die theoretische Inhalte mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen verbindet.
Für den Studiengang sind Interesse an Technik, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick, Kreativität, Sorgfältigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie lösungs- und zielorientiertes Denken und Handeln von Vorteil.