Umwelt- und Verfahrenstechnik
Umwelt- und Verfahrenstechnik Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik zielt darauf ab, Aufgabenstellungen in den Bereichen Umwelttechnik und Verfahrenstechnik eigenverantwortlich zu bearbeiten. Dabei sollen die Studierenden auf eine breite Fachausbildung und die Fähigkeit zum strukturierten und führungsorientierten Handeln zurückgreifen können.

Absolventen der Umwelt- und Verfahrenstechnik sind in verschiedenen Industriebereichen tätig, darunter Pharmazie, Nahrungsmittelindustrie, Anlagen- und Apparatebau, Energietechnik, Biotechnologie und Medizintechnik. Arbeitsplätze finden sich auch in öffentlichen und privaten Umwelt- und Analytiklaboratorien, im öffentlichen Dienst sowie in Ingenieurbüros. Der Masterabschluss ermöglicht auch internationale Karrieremöglichkeiten.

Das Studium dauert 3 Semester. Vorlesungen, Übungen und Labore finden an der HTWG in Konstanz und der RWU in Weingarten statt. Der Unterrichtsplan ist so gestaltet, dass der Reiseaufwand für die Studierenden so gering wie möglich gehalten wird.

In den ersten beiden Semestern belegen die Studierenden die Vorlesungen entsprechend der Module, im dritten Semester schreiben sie die Master-Thesis. Durch die Projektarbeit und das Technologiepraktikum gibt es während der ersten beiden Semestern einen großen Praxisbezug. Der Abschluss "Master of Engineering" (M.Eng.) ist ein zweiter berufsqualifizierender Abschluss.

Der Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten angeboten, was das Spektrum an Veranstaltungen sowie die Möglichkeiten von Projekt- und Abschlussarbeiten erweitert. Die Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten, wie z.B. eine Tätigkeit als Führungskraft in Wirtschaft und Industrie, eine Promotion oder eine Beschäftigung im höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Konstanz, Weingarten

Empfehlungen

Allgemeines zum Automatisierungstechnik Studium

Das Automatisierungstechnik-Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine Karriere im Bereich der Automatisierungstechnik essenziell sind. Im Laufe des Studiums werden die Studierenden in den Grundlagen der Automatisierungstechnik unterrichtet, wie z.B. Elektronik, Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Robotik und Informatik. Darüber hinaus lernen die Studierenden auch, wie man Systeme in verschiedenen Branchen entwirft, installiert, wartet, konfiguriert und überwacht. Die Kursinhalte variieren je nach Hochschule und Spezialisierung, aber typische Themen sind Maschinensteuerung, Prozessautomatisierung, Industrie-Robotik, Kommunikationstechnologien, Sensortechnologien und Systemintegration. Am Ende des Studiums verfügen die AbsolventInnen über die notwendigen Fertigkeiten, um als Automatisierungsingenieur/-in zu arbeiten.

Mehr lesen
Umwelt- und VerfahrenstechnikMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Umwelt- und Verfahrenstechnik zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: