Das berufsbegleitende MBA-Studium mit der Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement richtet sich an Führungskräfte in produzierenden Unternehmen, die gehobene und höhere Managementaufgaben wahrnehmen möchten. Es vermittelt General-Management-Wissen und zukunftsweisende Führungskompetenzen, kombiniert mit Fachwissen für ein nachhaltiges Produktionsmanagement.
Im Studium wird das Verständnis für den komplexen Zusammenhang von ökonomischen, ökologischen und technischen Gegebenheiten vertieft. Es werden die Anpassungen an ein dynamisches Umfeld unter den Aspekten der Globalisierung und Digitalisierung behandelt. Die Studierenden lernen, wie Produkte unter Berücksichtigung aller bestimmenden Aspekte effektiv und kostenbewusst hergestellt und erfolgreich vertrieben werden können.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über neue Impulse in der Produktionsorganisation, wie kürzere Innovationszyklen und größere Variantenvielfalt. Es wird vermittelt, wie den steigenden Anforderungen an die Flexibilität durch eine stärkere Vernetzung aller Ressourcen und Produkte begegnet werden kann. Durch Dezentralisierung von Intelligenz, wie im Trend Industrie 4.0, kann eine sich selbst organisierende Produktion geschaffen werden.
Die Bedeutung ganzheitlicher Ansätze zur Problemlösung sowie die technologischen und organisatorischen Entwicklungen erfordern von den Führungskräften eine kontinuierliche Neuorientierung und Weiterbildung. Diese werden im Studienverlauf auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse mit hohem Praxisbezug vermittelt.
Modulinhalte sind dem aktuellen https://www.hs-koblenz.de/wiso/pruefungsamt-wiso/modulhandbuecher-1-1#c133302 MBA-Modulhandbuch der PO 2022 zu entnehmen.