Das Software Engineering Studium an der HS Koblenz vermittelt Kenntnisse in Konzeption, Entwicklung und Programmierung komplexer Software-Architekturen und -Anwendungen sowie im Projektmanagement im IT-Bereich. Es wird die Herstellung von Qualitätssoftware angestrebt, wobei die Komplexität reduziert wird. Das Studium bietet einen tiefen Einblick in die Softwareentwicklung und -analyse. Neben der Informationstechnik kann man sein Profil durch Vertiefungen in Health Care, Finanz- und Versicherungswesen, Industrie und Technik oder Mathematik schärfen. Durch die begrenzte Anzahl der Studierenden herrscht eine enge Zusammenarbeit mit Lehrenden.
Das Studium fĂĽhrt in sechs Semestern zum Abschluss Bachelor of Engineering. Inhalte sind Software- und Webentwicklung, Softwarearchitektur und Projektmanagement. Studierende lernen die aktuellen Werkzeuge der Softwareentwicklung in kleinen Lerngruppen kennen und werden in die Lage versetzt, effizienten Programmcode zu generieren. Soft Skills wie Kommunikation und Teamwork sind dabei essentiell.
Die Informatik ist die Basis des Studiengangs. Vorlesungen umfassen Grundlagen der Informatik, EinfĂĽhrung in die Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen, Software Engineering, Usability Engineering, User Interface Design, Datenbanken. Verschiedene Programmiersprachen werden verwendet, wobei das Hauptaugenmerk auf C++ liegt. Neben der Informatik ist die Mathematik eine Grundlage des IT-Studiengangs. Vorlesungen umfassen Analysis, Lineare Algebra oder Wahrscheinlichkeitstheorie. Es gibt Vorkurse und studienbegleitende Kurse, um WissenslĂĽcken zu schlieĂźen.
Im Bereich Spezialwissen kann man sich auf ein Anwendungsfeld im Bereich Software Engineering spezialisieren. Dabei kann man zwischen den Vertiefungsprofilen Health Care, Finanz- und Versicherungswesen, Industrie und Technik sowie Mathematik auswählen. Die Praxisphase kann in einem Unternehmen im In- oder Ausland oder als Auslandssemester verbracht werden. In der Bachelorthesis wird ein aktuelles Thema, meist für Industrie und Forschungsunternehmen, bearbeitet.
Absolventen sind optimal auf Berufe in der IT-Branche vorbereitet und arbeiten als Software Programmierer, Software Architekten oder Usability Engineers. Arbeitgeber sind IT-Unternehmen, Unternehmen der Finanz- und Versicherungsbranche, Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Unternehmen aus Industrie und Technik.