Logistik und E-Business
Logistik und E-Business Profil Header Bild

Logistik und E-Business

Hochschule Koblenz
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium "Digital Business und Supply Chain Management" an der HS Koblenz ist ein zukunftsorientiertes Programm, das Betriebswirtschaft mit digitalen Geschäftsmodellen, innovativen Technologien und nachhaltigem Wertschöpfungsmanagement verbindet. Es vermittelt, wie Unternehmen durch Digitalisierung effizienter werden und moderne Technologien wie KI und Automatisierung einsetzen können.


Der Studiengang ist praxisnah und international ausgerichtet. Durch Unternehmensprojekte, Planspiele und ein Praxissemester im In- oder Ausland sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrungen. Zudem werden IT-Kompetenzen in Softwareanwendungen wie SAP und MS Office vermittelt.


Absolventen sind in der digitalen Transformation, Unternehmensberatung, im Supply Chain Management oder E-Commerce gefragt. Das Studium bereitet auf eine Karriere in einer vernetzten Wirtschaft vor, sei es in der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, der Transformation von Unternehmen oder der Gestaltung nachhaltiger Lieferketten.


Fünf Gründe für das Studium:



  • Zukunftsorientiert durch die Verbindung von BWL-Wissen mit Digital Business und Supply Chain Management.


  • Vermittlung digitaler Schlüsselkompetenzen wie KI-Tools und Anwendungssoftware (SAP, MS Office).


  • Aktuelle Inhalte wie Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle und nachhaltige Lieferketten.


  • Hoher Praxisbezug durch Zusammenarbeit mit Unternehmen, Gastvorträge, Projekte und ein Praxissemester.


  • Exzellente Karrierechancen in der digitalen Transformation, Unternehmensberatung, E-Commerce und Supply Chain Management.



Die Dozierenden verfügen über Praxiserfahrung und sind in der Wirtschaft tätig. Die Hochschule ist gut vernetzt und bietet die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.


Studieninhalte:


Das Studium kombiniert eine betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einer Spezialisierung auf Digital Business und Supply Chain Management. Basismodule vermitteln Kenntnisse in Unternehmensführung, Finanzen, Personalwirtschaft und Marketing. Überfachliche Qualifikationen fördern Soft Skills, interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachen. Aufbaumodule widmen sich Themen wie Digital Business, KI und nachhaltigem Supply Chain Management.


Die Praxisphase im 5. Semester ermöglicht die Anwendung des Wissens in der Berufswelt. Sie kann als Unternehmenspraktikum oder als Auslandssemester absolviert werden.


Das Labor für Digital Business und Supply Chain Management bietet interaktive Planspiele, Business-Simulationen und Laborversuche mit modernen Technologien wie VR-Brillen. Praktische Übungen umfassen Suchmaschinenoptimierung, Webshop-Design, Lagerverwaltung, 3D-Planung und Tourenplanung.


Absolventen haben vielfältige Karriereperspektiven in der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, der Digitalisierung von Unternehmensprozessen, der Unternehmensberatung, im Supply Chain Management oder E-Commerce. Sie sind auf Fach- und Führungspositionen in Start-ups, mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen vorbereitet.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Remagen
Empfehlungen
Studiengänge
Logistik