Lasertechnik & Optische Technologien
Lasertechnik & Optische Technologien Profil Header Bild

Lasertechnik & Optische Technologien

Hochschule Koblenz
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Lasertechnik und Optische Technologien ist ein technisches Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Es vermittelt eine fundierte Ausbildung in naturwissenschaftlich-mathematischen und technischen Grundlagen. Das Studium deckt alle Bereiche der Lasertechnik ab und zeichnet sich durch praktische Arbeit im Labor aus. Viele Studierende arbeiten bereits während des Studiums in Forschungsprojekten am Campus und bekommen dadurch Kontakte in die Praxis.



Inhalte des Studiums sind:



  • Mathematische und physikalische Grundlagen: Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Mess- und Sensortechnik, Signalverarbeitung, Digitaltechnik oder Regelungstechnik.


  • Spezialwissen Lasertechnik und Optische Technologien: Grundlagen der Optik und Lasertechnik, Lasermesstechnik, Lasermaterialbearbeitung, Laserphysik und Lichtwellenleitertechnik, Optikrechnen, Optik und Optische Analytik sowie Spektroskopie.


  • Informatik, Wirtschaft und Sprachen: Betriebssysteme und Programmiersprachen, Software-Programme, wirtschaftliche Grundkenntnisse in Recht und UnternehmensfĂĽhrung sowie Sprachkenntnisse.


  • Praktische Studienphase und Bachelorthesis: Praxisphase in einem Unternehmen im In- oder Ausland oder als Auslandssemester.




Absolventen des Studiengangs Lasertechnik und Optische Technologien sind in allen Bereichen der Lasertechnologie und Laserentwicklung sowie in der Optik gefragte Experten. Typische Arbeitsgebiete liegen in der Industrie und Wirtschaft oder in der Forschung und Entwicklung. Klassische Branchen sind die Medizintechnik, die Automobilindustrie, die Kommunikationstechnik & IT-Branche, der Maschinen- und Anlagenbau, die Messtechnik, die optische Industrie oder die Luftfahrt.



Der RheinAhrCampus in Remagen bietet eine familiäre Atmosphäre mit knapp 3.000 Studierenden. Die Hochschule Koblenz kooperiert mit 177 Universitäten weltweit. Der Studiengang Lasertechnik und Optische Technologien unterhält 6 High-Tech Labore am Campus.



Eine Alternative zum regulären Lasertechnik-Studium ist das kooperative Studium mit der Laserline GmbH, welches eine durchgehende Bezahlung während des gesamten Studiums ermöglicht.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Studienform
Vollzeit
Standort
RheinAhrCampus Remagen
Empfehlungen
Studiengänge
Technische Wissenschaften