Das Elektrotechnik-Studium an der HS Koblenz bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung, Produktion und Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen. Es behandelt Wandler, elektrische Maschinen, Bauelemente sowie Schaltungen für Steuer-, Mess-, Regelungs-, Nachrichten-, Geräte- und Rechnertechnik.
Im Grundstudium werden mathematische und technische Grundlagen vermittelt, einschließlich Informatik, Programmierung, Physik, Elektrotechnik, Informationstechnik sowie Mess- und Digitaltechnik. Ab dem vierten Semester erfolgt eine Vertiefung in Themen wie vernetzte Systeme, IT-Sicherheit, Regelungstechnik, Automatisierungstechnik und Robotik. Studierende lernen, elektrotechnische Systeme zu konzipieren, entwickeln und umzusetzen.
Ab dem fünften Semester spezialisieren sich die Studierenden in Wahlpflichtfächern wie Künstliche Intelligenz, Hochfrequenztechnik, regenerative Energietechnik, Automobilelektronik oder Industrie 4.0. Es stehen auch nichttechnische Fächer wie Englisch, Recht, Projektmanagement oder Wirtschaft zur Wahl.
Das Studium schließt mit einer praktischen Studienphase in Unternehmen oder an ausländischen Hochschulen und der Bachelorarbeit ab.
Absolventen des Elektrotechnik-Studiums haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Anlagen- und Maschinenbau, Energiewirtschaft, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Kommunikations- und Verkehrstechnik. Sie können in der Konstruktion, Entwicklung, Installation, Wartung und Modernisierung elektrischer Anlagen tätig sein oder Führungsaufgaben übernehmen.
Die HS Koblenz bietet eine moderne Bildungseinrichtung mit gut ausgestatteten Laboren, eine familiäre Atmosphäre und ein Kick-off-Camp für Erstsemester. Der Campus Koblenz verfügt über eine Mensa, eine Bibliothek und großzügige Grünflächen.