Technologie-Entrepreneurship
Technologie-Entrepreneurship Profil Header Bild

Technologie-Entrepreneurship

Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Das dreisemestrige Masterprogramm Technology-Entrepreneurship (TEEM) richtet sich an Personen, die ein Unternehmen gründen, die Leitung des elterlichen Betriebs übernehmen oder neue Ideen in bestehende Unternehmen einbringen und dort umsetzen möchten. Das Programm vermittelt die notwendigen theoretisch-wissenschaftlichen, rechtlichen und verfahrenstechnischen Werkzeuge, um eigene unternehmerische Ambitionen praxisorientiert zu entwickeln. Eine enge Verbindung zwischen der Hochschule, Unternehmen und dem Start-up-Ökosystem zeichnet das Programm aus.


Im zweiten Semester wählen die Studierenden eine von drei Spezialisierungen:



  • Start-ups


  • Corporate Entrepreneurship (Intrapreneurship)


  • Unternehmensnachfolge



Das Studium ist auf die persönliche Situation und die Ziele der Studierenden zugeschnitten. Die meisten Lehrveranstaltungen finden in Form von Seminaren statt. Ergänzend gibt es Einzelprojekte, Fallstudien, Exkursionen und Unternehmenspräsentationen. Kleine Gruppen und interdisziplinärer Austausch sind charakteristisch für diesen Studiengang.


Der Master in Technology-Entrepreneurship ist anwendungsorientiert. Studierende führen anwendungsorientierte Projekte durch und setzen sich mit neuen unternehmerischen Ideen auseinander. Im besten Fall entwickeln sie bereits während des Studiums ein eigenes Start-up-Projekt, gründen ein Start-up-Team und knüpfen wertvolle Kontakte. Nach dem Abschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion.


Gesucht werden Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in Ingenieurwesen, Informationstechnik, Naturwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften. Ein ausgeprägtes Interesse an unternehmerischen Fragestellungen, ein gutes Gespür für Innovationen sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind wichtige Voraussetzungen. Zukünftige Studierende sollten ein hohes Maß an Eigenmotivation, Kreativität, Begeisterung und vernetztem Denken mitbringen.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Entrepreneurship