Der Masterstudiengang Sensor Systems Technology an der Hochschule Karlsruhe (HKA) richtet sich an Studierende mit einem sehr guten Bachelorabschluss in Elektronik, Messtechnik, Regelungstechnik oder Automatisierungstechnik und fundierten Kenntnissen in den Naturwissenschaften. Der Studiengang vermittelt neue Entwicklungen und Trends in der angewandten Forschung im Bereich der Sensor Systems Technology. Studierende haben die Möglichkeit, bereits während des Studiums an aktuellen Projekten mitzuarbeiten.
In der modernen Gesellschaft sind Sensor Systeme allgegenwärtig. Sie finden Anwendung in der Gebäude-, Verkehrs- und Industrieautomation, der Medizintechnik, der Logistik sowie in der Sicherheits- und Umwelttechnik. Komplexe Systeme werten diverse Sensoren aus, fassen deren Daten zusammen, verarbeiten sie und stellen sie dem Nutzer zur Verfügung. Die Bandbreite möglicher Anwendungen ist sehr groß und nimmt stetig zu.
Das Zulassungskomitee bewertet die Bewerbungen anhand der Noten in Fächern wie Physik, Chemie, Elektronik, Informatik, Mathematik, Regelungstechnik, Mikroprozessoren und Sensorik. Auch Informationen wie GRE-Ergebnisse, Lebenslaufdetails, Projekte und Empfehlungen werden berücksichtigt. Der Kurs soll jedes Jahr 25 Studierende haben.
Nicht-EU-Bürger zahlen Studiengebühren gemäß Landesgesetz von Baden-Württemberg in Höhe von 1500 Euro pro Semester. EU-Bürger sind von den Gebühren befreit.