Der EU4M Masterstudiengang kombiniert (Mikro-)Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Robotik, Automatisierung, Umwelttechnik und Informatik und bietet fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Erfahrungen. Das Programm wird an zwei Universitäten in der jeweiligen Landessprache durchgeführt und von Erasmus gefördert. Anträge für Erasmus-Stipendien sind bis zum 15. Januar einzureichen.
Ein Erasmus Mundus Joint Master Degree (EMJMD) ist ein prestigeträchtiges, integriertes, transnationales Studienprogramm, das gemeinsam von einem internationalen Konsortium von Hochschulen angeboten wird und manchmal EU-finanzierte Stipendien an Top-Bewerber vergibt. Derzeit ist der Joint Master Degree als Selbstzahler verfügbar. Das EACEA-Stipendium deckt die Studiengebühren, 1000 €/Monat während des Auslandsstudiums und eine Reisekostenpauschale ab. Bewerben Sie sich online unter [www.eu4m.eu/inicio]https://www.eu4m.eu/inicio.
EMJMD-Programme vergeben EU-finanzierte Stipendien an die besten Studierenden, die sich in jährlichen Auswahlrunden bewerben.
Der EU4M Master richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss oder einem gleichwertigen Abschluss (mind. 180 ECTS-Punkte) in Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnik oder einer vergleichbaren Ingenieurdisziplin mit Interesse an internationalen Beziehungen. Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Spanisch oder Französisch sind obligatorisch. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sollten die Bewerber über Kenntnisse der jeweiligen Fremdsprache auf dem Niveau A1 verfügen.
Das EU4M-Masterprogramm "Mechatronische und mikromechatronische Systeme" ist ein Doppelabschlussprogramm, bei dem ein Jahr an der HKA und ein Jahr an der Universität Oviedo in Spanien und der SUPMICROTECH ENSMM in Frankreich studiert wird. Es bietet internationale Erfahrung, die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse zu vertiefen, das Wissen in Mechatronik und Mikromechatronik zu erweitern und attraktive Stipendien zur finanziellen Unterstützung während des Auslandsstudiums. Es verbessert die Berufsaussichten auf dem internationalen Arbeitsmarkt und ermöglicht den Aufbau wertvoller globaler Kontakte durch die Unterstützung und Ressourcen mehrerer Institutionen.