Geoinformationsmanagement
Geoinformationsmanagement Profil Header Bild

Geoinformationsmanagement

Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Umwelt- und Geoinformationsmanagement (B.Sc.) an der Hochschule Karlsruhe (HKA) vermittelt Kenntnisse in der Anwendung modernster Computertechnologien zur Lösung wichtiger Umweltfragen. Der Studiengang basiert auf drei thematischen Säulen: Umweltanwendungen, Geoinformationstechnologie sowie Informatik und Data Science. Dabei werden neueste Sensoren aus dem All genutzt, um Big Earth Data zu gewinnen, die mit aktueller Software ausgewertet und in Verbindung mit vielfältigen Geodaten für Umweltmodellierungen eingesetzt werden.


Absolventen können in Umweltverwaltungen, Ingenieurbüros oder im wissenschaftlichen Bereich eingesetzt werden, um aktiv an der Lösung von Umweltfragen mitzuwirken. Es besteht auch die Möglichkeit, den 3-semestrigen internationalen Master-Studiengang Geomatics an der Hochschule Karlsruhe anzuschließen.


Der Studiengang vermittelt theoretisches Wissen, das durch Projektarbeiten vertieft wird. Studierende verarbeiten z. B. Satellitendaten, um den Zustand und die Veränderung der Erdoberfläche zu analysieren. Der Informatikanteil hilft dabei, die Daten mit Raumbezug in Webapplikationen zu visualisieren, eigene Apps zu programmieren und die räumlichen Daten automatisiert zu verarbeiten. Es wird viel mit Geoinformationssystemen gearbeitet, mit deren Hilfe man Geodaten einfach visualisieren und Analysen durchführen kann.


Ein Vorteil des Studienganges ist, dass man mit dem praxisnahen Wissen für den Arbeitsmarkt gut vorbereitet ist. Da Expertise in diesem Bereich gesucht wird, kann man schon während des Studiums als Werkstudent in verschiedensten Unternehmen arbeiten.


Der Fokus des Studiums an der Hochschule Karlsruhe liegt auf der Analyse und der Präsentation, wodurch der Informatikanteil, vor allem im Bereich der Webprogrammierung höher ist.


Ein weiterer Vorteil des Studiengangs an der Hochschule Karlsruhe ist die kleine Größe des Studiengangs und der Fakultät. Man arbeitet viel mit den KommilitonInnen zusammen und hat viel Kontakt zu den ProfessorInnen, die sich Zeit für die Studierenden nehmen und einen während des Studiums unterstützen.


Es gibt viele verschiedene Berufszweige, die man nach diesem Studium anstreben kann. Die Praxisnähe des Studiengangs und auch das Praxissemester im 5. Semester helfen, die richtige Richtung zu finden.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Karlsruhe
Empfehlungen