Elektro- und Informationstechnik
Elektro- und Informationstechnik Profil Header Bild

Elektro- und Informationstechnik

Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe bietet eine Vielzahl von Studiengängen an, die von Bachelor- bis Masterabschlüssen reichen. Diese Studiengänge decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Automatisierungstechnik, Elektromobilität, Energietechnik, Informationstechnik und Sensorik.


Bachelorstudiengänge:



  • Electrical Engineering and Information Technology (B. Eng.): Dieser englischsprachige Studiengang vermittelt Kenntnisse in der Entwicklung elektronischer Geräte und Systeme, Datenverarbeitung und Kommunikationstechnologien. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester mit insgesamt 210 ECTS-Punkten.


  • Elektro- und Informationstechnik - Automatisierungstechnik (B. Eng.): Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Optimierung industrieller Anlagen und Prozesse im Kontext von Industrie 4.0. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester mit insgesamt 210 ECTS-Punkten. Ein Auslandssemester ist im 5. Semester möglich.


  • Elektro- und Informationstechnik - Elektromobilität und Autonome Systeme (B. Eng.): Dieser Studiengang befasst sich mit klimafreundlicher Mobilität, elektrischen Antrieben, Speichertechnologien, Ladeinfrastruktur und autonomen Fahrsystemen. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester mit insgesamt 210 ECTS-Punkten. Ein Auslandssemester ist im 5. Semester möglich.


  • Elektro- und Informationstechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien (B. Eng.): Dieser Studiengang behandelt die Gewinnung, Speicherung, den Transport und die Nutzung erneuerbarer Energien. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester mit insgesamt 210 ECTS-Punkten. Ein Auslandssemester ist im 5. Semester möglich.


  • Elektro- und Informationstechnik - Informationstechnik (B. Eng.): Dieser Studiengang konzentriert sich auf digitale InformationsĂĽbermittlung und elektronische Kommunikation, einschlieĂźlich Mobilfunk und DatenĂĽbertragung. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester mit insgesamt 210 ECTS-Punkten. Ein Auslandssemester ist im 5. Semester möglich.


  • Elektro- und Informationstechnik - Sensorik (B. Eng.): Dieser Studiengang vermittelt Kenntnisse ĂĽber den Einsatz von Sensoren in verschiedenen Anwendungen, von Airbags bis zu medizinischen Geräten. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester mit insgesamt 210 ECTS-Punkten. Ein Auslandssemester ist im 5. Semester möglich.


  • Green Technology Management (B. Sc.): Dieser Studiengang kombiniert technische und naturwissenschaftliche Grundlagen mit Fachwissen aus Wirtschaft und Management, um grĂĽne Technologien zu entwickeln und zu vermarkten. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester mit insgesamt 210 ECTS-Punkten.


  • KĂĽnstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (B. Sc.): Dieser Studiengang vermittelt die Anwendung von KI in den Ingenieurwissenschaften. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester mit insgesamt 210 ECTS-Punkten. Ein Auslandssemester ist im 5. Semester möglich.



Masterstudiengänge:



  • Elektro- und Informationstechnik (M. Sc.): Dieser Studiengang baut auf einem Bachelor- oder Diplomstudium in Elektrotechnik auf und vertieft die wissenschaftlich-methodischen Kenntnisse. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester mit insgesamt 90 ECTS-Punkten.


  • Robotik und kĂĽnstliche Intelligenz in der Produktion (M. Sc.): Dieser Studiengang behandelt technische Problemstellungen aus den Bereichen Automatisierungstechnik und industrieller Robotik und deren Lösung mit Methoden der kĂĽnstlichen Intelligenz. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester mit insgesamt 90 ECTS-Punkten.


  • Sensor Systems Technology (M. Sc.): Dieser englischsprachige Studiengang konzentriert sich auf Sensorsysteme in verschiedenen Anwendungsbereichen. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten.



Das Bachelorstudium ist flexibel aufgebaut, mit einem Grundstudium, das eine breite Wissensbasis schafft, gefolgt von einer Studienvertiefung ab dem dritten Semester. Ein Praxissemester im fünften Semester ermöglicht es den Studierenden, Berufserfahrung zu sammeln. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Auslandssemester an Partnerhochschulen zu absolvieren.


Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eines dualen Studiums (StudiumPLUS), das eine Ausbildung integriert. In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe kann in allen Studienvertiefungen die Qualifikation für das Lehramt an beruflichen Schulen erworben werden.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Karlsruhe
Empfehlungen