Der Masterstudiengang Verfahrenstechnik an der Hochschule Heilbronn wurde zum Sommersemester 2022 stillgelegt, daher sind derzeit keine Bewerbungen möglich. Es ist geplant, mittelfristig einen Nachfolge-Masterstudiengang im technisch-ökologischen Bereich anzubieten. Der Studiengang mit dem Abschluss Master of Science dauerte 3 Semester und umfasste 90 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache war Deutsch, und der Studienbeginn war im Sommersemester mit einer Bewerbungsfrist bis zum 15. Januar.
Die Verfahrenstechnik gilt als Schlüsseltechnologie, um zukünftige Herausforderungen wie Globalisierung, Ernährung, Gesundheit, Energie und Umweltschutz zu bewältigen. Absolventen des Masterstudiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven in Branchen wie der Chemieindustrie, dem Maschinen-, Anlagen- und Automobilbau, der Energieerzeugung, der Lebensmittelindustrie sowie der Umwelttechnik und dem öffentlichen Dienst. Der Übergang ins Berufsleben wird als reibungslos beschrieben, wobei besonders das zweisemestrige Ingenieursprojekt im Process Engineering Office hervorgehoben wird, das Teamarbeit und interdisziplinäre Erfahrungen fördert.
Der Studienverlauf gliedert sich in zwei Semester im PE Office und ein Semester in der Industrie. Im ersten und zweiten Semester werden Module wie Mathematische Arbeitsmethoden, Kosten- und Qualitätskontrolle, Chemische Thermodynamik, Fluidmechanik und Rheologie, Prozesssimulation und Werkstoffe der Verfahrenstechnik behandelt. Zudem gibt es Projektierungsmodule und das Modul Nachhaltige Verfahren und Prozesse mit Wahlpflichtfächern wie Fossile und nachwachsende Energieträger, Abgasreinigung und Wasserstofftechnologie. Das Modul Führung und Organisation behandelt Führung, Kommunikation und Ethik. Das dritte Semester ist der Masterthesis und einem öffentlichen Kolloquium gewidmet.
Masterarbeiten werden oft in den F&E-Abteilungen von Industriepartnern wie Bosch, Dürr und Mahle sowie Fraunhofer Instituten durchgeführt. Es wird die Möglichkeit geboten, ein Auslandssemester zu absolvieren, beispielsweise an der Universität Wollongong in Australien oder in China.