Der Bachelorstudiengang Automotive Systems Engineering an der Hochschule Heilbronn vermittelt einen umfassenden Überblick über das Zusammenspiel mechanischer und elektronischer Komponenten im Automobilbereich. Studierende lernen, wie Fahrzeuge den heutigen Anforderungen entsprechend entwickelt werden.
Absolventen haben hervorragende Berufsperspektiven in allen Bereichen der Automobilindustrie, da der Bedarf an Fachkräften im Bereich Systems Engineering stetig wächst. Das Studium bietet eine einzigartige berufliche Chance, da es in Deutschland nur wenige vergleichbare Studiengänge gibt.
Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1. und 2. Semester) und ein Hauptstudium (3. und 4. Semester). Im Grundstudium werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Basis-Kenntnisse des Fachwissens von Automotive Systems Engineering vermittelt. Das Hauptstudium erweitert die Grundlagen und bietet ein breites Angebot an fachspezifischem Wissen. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen in den Laboren ergänzt.
Ein Praxissemester (5. Semester) ermöglicht es den Studierenden, ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Industriebetrieb anzuwenden. Im Vertiefungsstudium (6. und 7. Semester) können die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen und verschiedene Vorlesungen aus anderen Studiengängen der Fakultät belegen. Inhalte zu Management und Soft Skills werden ebenfalls vermittelt.
Das Studium schließt mit der Bachelor-Thesis ab, in der ein Projekt an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit einer Firma eigenständig geplant, organisiert und durchgeführt wird.
Im 3. Studienjahr spezialisieren sich die Studierenden in einem von sechs Schwerpunkten: Antriebssysteme, Automotive-Software, Elektromobilität, Elektronische Systeme, Intl. Aspects of Automotive Systems, Mechanische Systeme.