Der Master-Studiengang Medien- und Spielekonzeption an der Hochschule Harz bietet eine Vertiefung der Fähigkeiten in Gestaltung und Programmierung von Medien und Spielen. Durch Team- und Projektarbeit mit individuellen Spezialisierungsmodulen qualifizieren sich die Studierenden in den Bereichen Game & Interaction, Web & Crossmedia, Film & Audio sowie Software & Data.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Ideen und Konzepte der Studierenden. Der Studiengang orientiert sich an der Persönlichkeit der Studierenden und der sich wandelnden digitalen Medien- und Kulturindustrie. In agilen Teams werden Konzepte, Spiele und Medienprojekte erarbeitet, was viel Eigeninitiative und Verantwortung erfordert. Als Teamcoach können die Studierenden ihre kommunikativen und sozialen Kompetenzen festigen. Das persönliche Portfolio erleichtert den Berufseinstieg in Industrie und Forschung.
Zur Ausstattung gehören ein Studio für Film- und Fotoarbeiten, Film- und Audioediting- sowie Sounddesign-Equipment und Fachlabore für Gaming, 3D-Animation, Motion Capture, Mobile Systeme, Multimedia, Usability, Grafik und Illustration. Eine Medienleihe unter studentischer Verwaltung stellt viele Geräte (Foto, Film, Audio etc.) zur Verfügung.
Der Studiengang dauert 3 Semester und führt zum Abschluss Master of Arts (M.A.). Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Für Bewerber mit inländischen Bildungsnachweisen sind die Bewerbungsfristen der 28.02. zum Sommersemester und der 31.08. zum Wintersemester. Für Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen gelten die Fristen 31.01. zum Sommersemester und 31.07. zum Wintersemester. Voraussetzung ist ein Bachelor oder ein vergleichbarer Abschluss. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt aktuell keine Obergrenze. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsfeststellungsverfahren, bei dem die Bewerbungsunterlagen gesichtet werden.
Im ersten Semester wählen die Studierenden 2 Spezialisierungen und belegen die Pflichtfächer Theorieprojekt (Medientheorie & Wissenschaftliche Kompetenz) und Programmier- und Gestaltungskonzepte. Im zweiten Semester werden erneut 2 Spezialisierungen gewählt, zusammen mit den Pflichtfächern Praxisprojekt (Multimediale Konzepte & Projektsteuerung) und Ludologie. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die aus einer schriftlichen Thesis und einem Kolloquium besteht. Zusätzlich können individuelle Wahlpflichtmodule aus den Bachelor-Studiengängen der Hochschule Harz gewählt werden, wenn 180 ECTS aus einem vorangegangenen Studium vorliegen.
Das Qualifikationsziel ist die Fähigkeit zur Entwicklung, Planung und Umsetzung von Medien- und Spielkonzepten. Die Absolventen sollen Kenntnisse im Wissensmanagement, der Medientheorie und Ludologie sowie Fertigkeiten in der Analyse, Strukturierung, Methodenauswahl und Umsetzung von Spielen und Medienprojekten erwerben. Zu den Kompetenzen gehören kritisches Denken, Vernetztes Denken, Kommunikationskompetenz, Kooperation und Teamwork, Projektmanagement und soziale Kompetenz.
Mögliche Spezialisierungen sind Crossmediale Strategien, Digitaler Film, Evaluation der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI), Game Elements / Game Development, Gestaltung im räumlichen Kontext, Mensch und Maschine, Selbstmarketing sowie Storytelling, Dramaturgie und Rhetorik.
Absolventen arbeiten in Anstellung oder selbstständig in Bereichen wie Projektleitung in der digitalen Medienproduktion, Gamedesign und Konzeption, User Experience und Gamification, Medienberatung, Multimediaentwicklung, Design im Bereich 2D, 3D, Animation, Postproduction, Projektmanagement im Online-Marketing oder in der klassischen Werbung sowie in Lehre und Forschung.