Der Studiengang Smart Automation an der Hochschule Harz bietet zukunftsorientierte Lösungen im Bereich der intelligenten Technologien. Das breit gefächerte Ingenieurstudium ermöglicht es den Absolventen, in verschiedenen Branchen interessante Tätigkeiten auszuüben und eigene Ideen kreativ umzusetzen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf:
Innerhalb des Studiengangs Smart Automation gibt es zwei Studienrichtungen:
Das Studium ist praxisorientiert und vermittelt ab dem ersten Semester Fachkenntnisse in High-Tech-Laboren. In späteren Semestern arbeiten die Studierenden beispielsweise in einem virtuellen Kraftwerk, mit Industrierobotern oder in einem Kontrollraum mit Großbildprojektion. Ein obligatorisches Praxissemester ermöglicht den Studierenden einen stressfreien Einstieg ins Berufsleben.
Die Studiengänge im Bereich Ingenieurwesen der Hochschule Harz erzielen regelmäßig Top-Platzierungen in Hochschulrankings. Das Studium zeichnet sich durch kleine Gruppen, individuelle Betreuung und die Möglichkeit zur Spezialisierung in den höheren Semestern aus. Das Programm "Studium++" bietet einen sanften Einstieg in das Studium, und bei Bedarf können die Kurse des ersten Studienjahres auf zwei Jahre verteilt werden, um Wissensdefizite auszugleichen.
Absolventen des Studiengangs Smart Automation arbeiten in Unternehmen oder sind selbstständig tätig, beispielsweise als:
Der Studiengang wird von einem Unternehmensbeirat unterstützt, der sich aus Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern von Unternehmen aus der Region zusammensetzt. Die Inhalte des Studiums werden in Abstimmung mit den Unternehmen festgelegt und orientieren sich an den zukünftigen Geschäftsfeldern der Automatisierungstechnik.