Der berufsbegleitende Masterstudiengang Intelligente Produktion (InPro) an der Hochschule Hannover richtet sich an Bachelorabsolventen technischer und ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen mit einschlägiger Berufserfahrung. Ziel des Studiengangs ist es, Fachwissen zu erweitern und die Studierenden zu gefragten Experten für die Herausforderungen der modernen Produktion zu qualifizieren. Dabei wird das Zusammenspiel von Technik, Prozessen und Menschen gezielt entwickelt, implementiert und optimiert, um die Zukunft der Industrie aktiv mitzugestalten.
Der Studiengang vermittelt umfassende Kompetenzen in den Bereichen Prozessmanagement, Automatisierungstechnik und künstliche Intelligenz, um industrielle Fertigungsprozesse effizient zu gestalten. Neben technischen Fähigkeiten erwerben die Studierenden auch Managementkenntnisse, um Produktionsprozesse zu definieren, zu optimieren und fundierte, wirtschaftlich tragfähige Entscheidungen zu treffen. Es werden Themen wie Produktionsstrategie, Wertschöpfungsmanagement, Industrie 4.0, IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz behandelt. Durch praxisorientierte Projekte, wie die Errichtung einer eigenen virtuellen Fabrik, können Studierende das Erlernte anwenden und eigene Erfahrungen sammeln.
Die Absolventen sind in der Lage, eine hochautomatisierte Produktion zu betreiben und kritisch zu analysieren, die kundenindividuelle Anforderungen und Serienfertigung gleichzeitig ermöglicht. Sie verfügen über die Fähigkeiten, eine Produktion in Zeiten von Industrie 4.0 transdisziplinär zu gestalten und zu implementieren. Des Weiteren beherrschen sie innovatives Prozessmanagement in sich ändernden Kontexten und Hierarchien und können selbstständig Prozessstrukturen analysieren, gestalten und implementieren. Die Studierenden können mit der Komplexität aus dem interdisziplinären Zusammenspiel von Prozessen und Technik umgehen und diese ganzheitlich gestalten sowie entsprechende Projekte leiten und Teams führen.
Der Studiengang ist in 11 Module unterteilt, wobei im Wahlpflichtmodul ein Modul aus drei Angeboten gewählt werden kann. Zusätzlich können die vielseitigen Möglichkeiten an der Hochschule Hannover genutzt werden, wie z.B. der Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen. Das Studium ist eine berufsbegleitende Weiterbildung mit Block- und Wochenendveranstaltungen sowie studienverlaufsbegleitenden Projekten. Die Veranstaltungen finden als Präsenzveranstaltungen statt und werden um E-Learning-gestützte Phasen ergänzt. Abhängig von den einzelnen Veranstaltungen ist auch eine Online-Teilnahme möglich.
Nach Abschluss des Studiums können die Absolventen in den Bereichen Planung und Implementierung von Produktionsprozessen, Fabrikanlagen-Engineering, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement sowie Operations Research arbeiten.