Prozess Engineering undProduktionsmanagement (PEP)
Prozess Engineering undProduktionsmanagement (PEP) Profil Header Bild

Prozess Engineering undProduktionsmanagement (PEP)

Hochschule Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Prozess Engineering und Produktionsmanagement (PEP) an der Hochschule Hannover richtet sich an hochqualifizierten Nachwuchs für Führungspositionen in der Planung, Auslegung und im Management von verfahrens- und fertigungstechnischen Produktionsbereichen. Das Motto des Studiengangs ist: "Das Schlechteste ist, nichts zu ändern!"


Studienziel:



  • Ausbildung von Führungskräften in den Bereichen Prozess Engineering (PE/VT) und Produktionsmanagement (PM/FT).


  • Erwerb von vertieftem theoretischem Verständnis und Erlernen industrieller Management-Techniken.


  • Verwendung rechnergestützter Entwicklungs- und Planungstools.



Studienaufbau:



  • Regelstudienzeit: 3 Semester


  • Zwei Theoriesemester (A und B)


  • Drittes Semester: Praxisprojekt und Masterarbeit


  • Zwei Vertiefungsrichtungen: Prozess Engineering (PE/VT) und Produktionsmanagement (PM/FT)



Studieninhalte:


Semester A:



  • Module zur mathematisch-ingenieurwissenschaftlichen Vertiefung (Ingenieurmathematik und Ingenieurinformatik)


  • Module für den fachspezifischen Kompetenzausbau (PE/VT und PM/FT)



Semester B:



  • Module für den allgemeinen Kompetenzausbau (Prozessleittechnik, Internationale Wertschöpfung, Planung und Logistik)


  • Weitere Module für den fachspezifischen Kompetenzausbau (PE/VT und PM/FT)



Inhaltliche Schwerpunkte:



  • PE/VT: Engineering anhand verfahrens- und energietechnischer Prozesse


  • PM/FT: Management von Produktionsprozessen



Studieninhalte und Themenfelder (mit CP):



  • Ingenieurmathematik (4 CP)


  • Ingenieurinformatik (6 CP)


  • Global Production and Sourcing (4 CP)


  • Planungs- und Betriebsmanagement (4 CP)


  • Prozessleittechnik (4 CP)


  • Logistik und Materialflussplanung (4 CP)


  • Masterarbeit (30 CP)


  • Vertiefung PE/VT oder PM/FT (34 CP)



Vertiefungen im Detail (mit CP):


Vertiefung PM/FT:



  • Produktionsmanagement (4 CP)


  • Operational Excellence (6 CP)


  • Production Improvement (4 CP)


  • Simulationsgestützte Planung und Auslegung (6 CP)


  • Fertigungstechnikplanung (4 CP)


  • Industrielle Montage (4 CP)


  • Wertschöpfungsprozesse (6 CP)



Vertiefung PE/VT:



  • Wärme- und Stoffübertragung (4 CP)


  • Thermische Prozesse (4 CP)


  • Verfahrenstechnikplanung (4 CP)


  • Simulationsgestützte Planung und Auslegung (6 CP)


  • Verfahrenstechnisches CAE (6 CP)


  • Produktionsmanagement (4 CP)


  • Dynamische Systeme (6 CP)



Die Absolventen erwerben eine dem Universitätsabschluss vergleichbare Qualifikation und haben die Möglichkeit zur Promotion.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen