Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement (MKO) an der Hochschule Hannover richtet sich an engagierte Studierende, die die Kommunikationslandschaft der Zukunft mitgestalten möchten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxiszentrierte Zukunftsorientierung aus und befasst sich mit Themen, die in der Praxiswelt relevant werden, aber noch nicht zum Standard gehören. Der Standort Hannover bietet zudem einen guten Zugang zu namhaften Unternehmen für Praktika und Abschlussarbeiten.
Im Studium werden etablierte und neue wissenschaftliche Konzepte, Methoden und Modelle aus verschiedenen Bereichen des Kommunikationsmanagements vermittelt, darunter Gesellschaft, Bezugsgruppen, Technologien und Unternehmensführung. Auch Theorien der Kommunikation, sozialwissenschaftliche Methoden und Sprache in der Kommunikation sind wichtige Bestandteile. Studierende haben die Möglichkeit, visionäre Kommunikationsstrategien zu entwerfen, oft virtuell, aber auch für konkrete Auftraggeber aus Wirtschaft, Verbänden und Non-Profit-Organisationen. Dabei wird Wert auf neuartige und crossmediale Lösungen sowie individuelle Kreativität gelegt.
Das Studium vermittelt Fach- und Methodenwissen sowie Grundlagen der Sozial- und Geisteswissenschaften und der Betriebswirtschaft. Studierende lernen, aktuelle gesellschaftliche Trends zu erkennen und deren Auswirkungen auf die Kommunikationsbranche abzuschätzen. Das Studienprogramm folgt den Grundsätzen «Erschließen – Entwickeln – Erproben – Anwenden«. Im ersten Semester werden Grundlagen der Unternehmensführung, Projektmanagement und Bezugsgruppenforschung vermittelt. Im zweiten und dritten Semester werden kreative, empirische und kommunikative Kompetenzen in praxisbezogenen Projekten geschult. Wahlveranstaltungen ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung.
Das interdisziplinäre Studienprogramm ist stark praxisorientiert. Projektarbeiten, Exkursionen und Vorträge von externen Lehrkräften sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Kommunikations- und Medienbranche. Neben fachlichem Wissen wird die Entwicklung sozialer, kultureller und persönlicher Kompetenzen gefördert. Gastvorträge und Workshops von Expert*innen ergänzen das Angebot. Die technische Ausstattung umfasst Seminarräume, Werkstätten, Computerlabore, ein Fernseh- und ein Fotostudio sowie Audio- und Videoschnittplätze.
Absolventen sind qualifiziert für Führungspositionen in nationalen und internationalen Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Verbänden, Parteien, Kultureinrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Behörden und Kommunikationsagenturen. Der Studiengang qualifiziert auch für eine Promotion und eine Karriere in der Wissenschaft.