Der Masterstudiengang Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm (MTV) an der Hochschule Hannover ist ein zweijähriges Vollzeitstudium, das seit dem Wintersemester 2008/09 angeboten wird. Es ist der erste fernsehjournalistische Masterstudiengang im deutschsprachigen Raum. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Qualifikation aus. Im zweiten und dritten Semester produzieren die Studierenden ihren eigenen Abschlussfilm, wobei der Fokus auf längeren Formaten wie 30- bis 60-minütigen Dokumentationen, Reportagen und Features liegt.
Der Studiengang ist auf die Anforderungen des Fernsehens ausgerichtet und integriert neue Formate und Entwicklungen auf dem Fernsehmarkt in die Lehre. Nach Abschluss des Studiums wird der Titel Master of Arts in TV-Journalism verliehen. Dieser Abschluss berechtigt auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Im Masterstudium erwerben die Studierenden umfassende Kompetenzen in der Recherche, Umsetzung und dramaturgischen Gestaltung von dokumentarischen und fernsehjournalistischen Beiträgen. Die Lehrinhalte sind praxisorientiert und werden durch Lehrveranstaltungen zu Medienwirtschaft, Medienrecht und Bewegtbilddesign ergänzt. Das Studienprogramm legt Wert auf ein hohes Maß an Praxisorientierung, wobei alle Dozenten über langjährige fernsehjournalistische Berufserfahrung verfügen. Gastvorträge und Workshops von Experten aus Theorie und Praxis ergänzen das Wissensangebot.
Die technische Ausstattung der Hochschule Hannover umfasst branchenübliches Equipment, funktional eingerichtete Seminarräume, ein Hörfunk-, Fernseh- und Fotostudio sowie Audio- und Videoschnittplätze (Avid/Adobe Premiere). Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums wird unterstützt und empfohlen. Viele Studierende nutzen die Gelegenheit, Praxiserfahrung im Rahmen von Jobs bei Produktionsfirmen und Sendern zu sammeln. Praktika oder Abschlussarbeiten in Kooperation mit Sendern oder Produktionsfirmen lassen sich ideal mit dem Studium verknüpfen.
Nach dem Studium arbeiten die Absolventen als Freiberufler oder festangestellte Redakteure in den Bereichen Reportage, Moderation und Produktion, häufig in langen Formaten wie Feature und Dokumentation oder neu entwickelten Sendereihen, Magazinsendungen, Social-Media-Kanälen und den Bewegtbild-Onlineangeboten großer Tageszeitungen.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Studienabschluss in einem kommunikations- oder medienwissenschaftlichen Fach sowie fernsehjournalistische Kompetenzen im Umfang von in der Regel mind.12 ECTS während des Erstudiums und ein mindestens 16-wöchiges fernsehjournalistisches Praktikum.