Der konsekutive Master-Studiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität (EEE) an der Hochschule Hannover verknüpft die Bereiche Energieversorgung und Elektromobilität. Er bildet Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik zu gefragten Fachkräften für die Energie- und Automobilindustrie aus.
Der Studiengang ist ein 3-semestriger, anwendungsorientierter, postgradualer und konsekutiver Studiengang. Er baut auf elektrotechnischen und interdisziplinären Bachelor-Studiengängen auf, die der Elektro- und Informationstechnik nahestehen. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und besteht aus zwei Theoriesemestern und einem Semester für die Masterarbeit. Es werden die Vertiefungen Elektromobilität und Energieversorgung angeboten.
In den ersten beiden Semestern erhalten die Studierenden in vier Modulen fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik und Naturwissenschaften sowie fachspezifische Grundlagen wie Höhere Mathematik, Feldtheorie und Simulation, Systemtheorie und Optimale Regelung und Beobachter.
Studierende wählen zwischen den Vertiefungen Elektromobilität und Energieversorgung. Beide Vertiefungen beinhalten verpflichtende Module zu elektrischen Maschinen, Leistungselektronik und Thermodynamik in der Energietechnik.
Der Studiengang bietet eine wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung im Bereich Elektrischer Energiesysteme und Elektromobilität. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, aktuelle und zukünftige Fragestellungen der Industrie zu beantworten und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Neben Vorlesungen sind Laboranteile fester Bestandteil des Curriculums. Es werden überfachliche Kompetenzen und interdisziplinäre Fähigkeiten vermittelt.
Absolventen der Vertiefung Elektromobilität verstehen und entwickeln die Technik komplexer Elektrofahrzeuge weiter. Absolventen der Vertiefung Energieversorgung beherrschen das Zusammenspiel unterschiedlicher Erzeuger und Verbraucher in einem Smart Grid und bewerten die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems.