Der duale Bachelorstudiengang Integrated Media & Communication (IMC) an der Hochschule Hannover richtet sich an zukĂĽnftige Architekt*innen fĂĽr die Medien von morgen. Er verbindet Unternehmenskommunikation mit Marketing, Public Relations und Human Relations. Der Studiengang ist durch eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung gekennzeichnet, mit langen Praxisphasen und der integrierten Ausbildung zum*zur Gestaltungstechnischen Assistent*in (GTA).
Im Studium werden methodische und theoretische Kompetenzen in Strategie, Kreation, Produktion und Artwork vermittelt. Das "Denken in Zusammenhängen" wird gefördert, um den Bedarf von Kommunikationsagenturen und Unternehmen zu decken. Studierende erwerben eine solide Basis und können sich individuell in Strategie, Kreation, Management oder Medienproduktion profilieren.
Der Studiengang vermittelt Inhalte und Methoden der Kommunikationsstrategie, des Medien- und Kommunikationsdesigns, UX-Designs, Medienmanagements und -planung, Marketings und der Kommunikationswissenschaft. Theoretische Grundlagen werden in Marketing, Kalkulation und Controlling, BWL, Mediamanagement und -planung, Medien- und Vertragsrecht, angewandter Psychologie und Kommunikationswissenschaft gelehrt. In den ersten vier Semestern werden gestalterisch-technische Fähigkeiten in der Medienproduktion (Foto/Print/Video/Web) vermittelt, die mit der Prüfung zum*zur GTA abschließen.
Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen von etwa 25 Personen pro Jahrgang. Die Dozent*innen stehen im engen Austausch und unterrichten fächerübergreifend in Projekten und Lehrkooperationen mit Auftraggeber*innen. Etwa die Hälfte der Lehrveranstaltungen hat einen konkreten Projektbezug. Es besteht die Möglichkeit, Praxisphasen im Ausland zu absolvieren.
Absolvent*innen sind crossmedial qualifiziert und können Kommunikationsaufgaben für Marketing, Public Relations und Human Relations strategisch und/oder kreativ lösen. Mögliche Berufsfelder sind Kommunikations-, Marketing- und PR-Agenturen, Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Organisationen sowie freiberufliche Tätigkeiten in der Medienberatung und -produktion.