Technologie Nachwachsender Rohstoffe (TNR)
Technologie Nachwachsender Rohstoffe (TNR) Profil Header Bild

Technologie Nachwachsender Rohstoffe (TNR)

Hochschule Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Technologie Nachwachsender Rohstoffe (TNR) an der Hochschule Hannover vermittelt das notwendige Know-How, um nachwachsende Rohstoffe sinnvoll zu nutzen. Der Studiengang ist letztmalig zum Wintersemester 2024/25 gestartet. Die Seiten zum neuen Studienangebot sind im Aufbau.


Das Studium vermittelt naturwissenschaftliche, verfahrenstechnische und ökonomische Grundlagen, um die gesamte Wertschöpfungskette von der Pflanzenproduktion über Erntetechnik, Verarbeitung und Analytik bis zur Herstellung fertiger Produkte zu betrachten. Studierende beschäftigen sich mit Botanik und Pflanzeninhaltsstoffen, mikrobiologischen und biotechnologischen Verfahren, der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe sowie der ökologischen und ökonomischen Bewertung der Prozesse.


Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in der biorohstofferzeugenden und -verarbeitenden Industrie, im Apparate- und Anlagenbau sowie in Behörden und Verbänden. Absolventen arbeiten beispielsweise als Entwickler, Projektingenieure oder in leitenden Positionen in den Bereichen Pflanzenzucht, Landmaschinenherstellung, chemische Industrie, Lack- und Farbindustrie, Papier- und Verpackungsindustrie, Automobilindustrie, Kunststoffindustrie, Kosmetik- und Pharmaindustrie, Materialforschung, Biotechnologie und Biomassekonversion.


Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte: Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) werden natur-, ingenieur- und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Der zweite Studienabschnitt (3. bis 7. Semester) vermittelt fachspezifische und spezielle theoretische und praktische Kenntnisse. Eine Praxisphase und eine Projektarbeit sind im 5. Semester integriert. Optional kann ein Auslandssemester absolviert werden. Das Abschlusssemester besteht aus einer weiteren Praxisphase und der Bachelorarbeit.


Es fallen keine Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von derzeit ca. 390,- € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem Beiträge zum Studentenwerk, zur Studentenschaft, Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hannover und den Regionalverkehr in Niedersachsen.


Die Studienatmosphäre ist durch kleine Lerngruppen und persönlichen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden gekennzeichnet. Im ersten Studienabschnitt studieren ca. 70 - 80 Studierende zusammen, während die fachspezifischen Vorlesungen ab dem 3. Semester in Gruppen von 25 - 30 Studierenden stattfinden.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Gesamtkosten
ab 390 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen