Der Bachelorstudiengang Religionspädagogik und Soziale Arbeit (BRS) an der Hochschule Hannover ermöglicht es, in acht Semestern eine Doppelqualifikation in Sozialer Arbeit und Evangelischer Religionspädagogik zu erwerben. Der Studiengang qualifiziert für traditionelle Felder gemeinde- und einrichtungsbezogener kirchlicher Bildungsarbeit sowie für Tätigkeiten in typischen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und der konfessionellen Wohlfahrtspflege (Diakonie).
Der Studiengang beginnt jedes Wintersemester, wobei die Einführungswoche Mitte September am Campus Kleefeld stattfindet. Der nächste Bewerbungszeitraum ist von Mitte Mai bis 15. Juli 2025.
Zielgruppe sind Studieninteressierte evangelischer Konfessionszugehörigkeit mit dem Berufsziel Diakon/in bzw. Gemeindepädagoge/in, die in der gemeinde- und einrichtungsbezogenen Bildungsarbeit der Evangelischen Kirche tätig sein möchten. Ebenso richtet er sich an Studieninteressierte, die sich für eine spätere Berufstätigkeit als Sozialarbeiter*in im sozial-diakonischen Bereich qualifizieren möchten und ihr Interesse an sozialpädagogischen und sozialdiakonischen Fragestellungen mit theologischen und religionspädagogischen Perspektiven verbinden wollen.
Absolvent*innen sind in der Lage, soziale Probleme und deren Ursachen wahrzunehmen, kennen Konzepte und Methoden sozialarbeiterischen und diakonischen Handelns und können Hilfesysteme gestalten. Sie kennen religions-, gemeinde- und sozialpädagogische Fragestellungen und verstehen die Zusammenhänge von Religion und Bildung. Die doppelt Qualifizierten erfüllen die Voraussetzungen für Tätigkeiten in Sozial- und Wohlfahrtseinrichtungen und bringen Kenntnisse der Besonderheiten einer kirchlichen Trägerschaft mit. Sie sind prädestiniert für Tätigkeitsfelder an den Schnittstellen unterschiedlicher gesellschaftlicher Institutionen.
Das Studium ist als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang konzipiert und verbindet Evangelische Religionspädagogik und Soziale Arbeit. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester und umfasst 240 CP (Credit Points). Das Studium ist in zwei Studienabschnitte gegliedert, wobei der erste Studienabschnitt (3 Semester) Grundlagen vermittelt und der zweite Studienabschnitt (5 Semester) die Möglichkeit einer individuellen thematischen Schwerpunktsetzung bietet.
Der Studiengang umfasst die zwei Kernfächer Evangelische Religionspädagogik und Soziale Arbeit mit jeweils 60 CP sowie einen Äquivalenzbereich mit 120 CP. Die Äquivalenzmodule sind analog zu denen im Studiengang 'Soziale Arbeit' aufgebaut und vermitteln theoretische Grundlagen in Soziologie, Pädagogik und Psychologie.
Zum Erwerb der Berufsanerkennung als staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter*in und kirchlich anerkannte/r Diakon*in bzw. Gemeindepädagoge/in ist nach dem Bachelorabschluss ein mind. 12-monatiges Integriertes Berufsanerkennungsjahr (IBA) erforderlich.