Der Studiengang Angewandte Mathematik und Data Science (MAT) an der Hochschule Hannover bietet eine praxisnahe Ausbildung mit exzellenten Berufsaussichten in einem innovativen Umfeld. Der Studiengang richtet sich an Studieninteressierte mit Spaß an Mathematik und Interesse für Wirtschaft oder Technik, sowie der Bereitschaft zum Programmieren. Besondere mathematische Vorkenntnisse werden nicht erwartet, da Brückenkurse und spezielle Einführungsveranstaltungen angeboten werden.
Im Unterschied zu universitären Studiengängen wird hier frühzeitig der Fokus auf anwendungsorientierte Fragestellungen gelegt, wodurch das Studium weniger abstrakt ist. In den ersten Semestern erfolgt eine fundierte mathematische Grundausbildung, danach liegt der Schwerpunkt auf dem kreativen Einsatz mathematischer Methoden in Wirtschaft und Technik. Moderne Programmiersprachen wie Python werden genutzt, um auf den Berufseinstieg als Data Scientist vorzubereiten.
Die Studieninhalte umfassen mathematische Grundlagen, Rechenverfahren und Algorithmen der Angewandten Mathematik, rechnergestützte Simulationsverfahren sowie Kompetenzen in Programmieren, Datenbanken, Englisch, Physik, Betriebswirtschaftslehre und Finanzmathematik. Ab dem zweiten Semester beginnt die Ausbildung im Bereich der Datenanalyse mit Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, gefolgt von Data Science Modulen bis ins sechste Semester, wobei maschinelles Lernen und KI-Anwendungen immer wichtiger werden.
Im fünften und sechsten Semester erfolgt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Studiengänge und eine Spezialisierung auf Anwendungsgebiete entsprechend der persönlichen Interessen. Es kann zwischen den Vertiefungsrichtungen Wirtschaftsmathematik und Technomathematik gewählt werden. Das siebte Semester dient der optimalen Vorbereitung auf den Berufseinstieg mit einem betrieblichen Praktikum und einer anwendungsorientierten Bachelorarbeit, oft in Kooperation mit Unternehmen aus der Region Hannover.
Die Vertiefungsrichtung Technomathematik konzentriert sich auf die Anwendung mathematischer Kenntnisse in der Finite-Element-Methode, der Simulation technischer Systeme und der Bildverarbeitung. Die Vertiefungsrichtung Wirtschaftsmathematik bietet die Möglichkeit, sich auf Banken und Versicherungen oder Corporate Finance zu spezialisieren. Data Science ist keine eigenständige Vertiefung, sondern wird in beiden Richtungen unterrichtet, wobei die Programmiersprache Python eine zentrale Rolle spielt.
Ziel des Studiums ist es, Studierende zu befähigen, komplexe Aufgabenstellungen aus Wirtschaft und Technik mit Methoden der angewandten Mathematik und des maschinellen Lernens kreativ zu bearbeiten. Dies beinhaltet die Kompetenz, Probleme in abstrakte Modelle zu übertragen und rechnergestützt zu analysieren und zu lösen. Die Studierenden erwerben ein breites Wissen, wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung der angewandten Mathematik und des maschinellen Lernens.