Das Master-Studium Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften an der Hochschule Geisenheim bietet eine breite wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der gartenbaulichen Produktion und Forschung. Es qualifiziert Studierende mit einem Bachelor-Abschluss des Gartenbaus, der Biologie, der Agrarwissenschaften und der Agrarbiologie für Führungspositionen in der Forschung, Verwaltung und Produktion des Gartenbaus sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche.
Im Fokus des viersemestrigen Master-Studiums stehen die nachhaltige Freilandproduktion und die Intensivproduktion im geschützten Anbau. Studierende werden in wissenschaftliche Projekte eingebunden und erforschen darin die Auswirkungen von Kulturmaßnahmen auf Leistung, Ertrag und Physiologie von Einzelpflanzen und Pflanzenbeständen. Die Kombination aus Grundlagenforschung und angewandten Pflanzenwissenschaften macht das Studium an der Hochschule Geisenheim in Deutschland einzigartig.
Die Studierenden profitieren von einem hohen wissenschaftlichen Niveau: Dank der sechzehnmonatigen Bearbeitungszeit ihrer Master-Thesis können sie diese flexibel auch an Forschungseinrichtungen, anderen Hochschulen und Unternehmen im In- und Ausland durchführen. Im Verlauf des gesamten Studiums eignen sie sich Methoden und Strukturen wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Versuchsplanung, -umsetzung und -auswertung an. So wird die Erstellung einer wissenschaftlich fundierten Master-Thesis ermöglicht, deren Ergebnisse auf nationalen oder internationalen Tagungen vorgestellt werden können.
Im ersten Studienjahr werden umfassende Module wie "Nachhaltige Freilandproduktion" und "Intensivproduktion im geschützten Anbau" angeboten, ergänzt durch Wahlmodule wie "Spezielle Pflanzenernährung und Substrate", "Digitalisierung der Sonderkulturen" sowie "Strategisches Marketing und Marktforschung". Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung wissenschaftstheoretischer und -methodischer Kompetenz, einschließlich der Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und Hypothesen sowie der Planung und Auswertung von Versuchen.
Im zweiten Studienjahr haben die Studierenden größtmögliche individuelle Wahlfreiheit und können sich vertiefend mit Themen wie "Nachhaltige Produktion", "Urbanes Grün" sowie "Handel und Dienstleistung" befassen. Querschnittsmodule aus den Bereichen Biodiversität, Klimawandel, Biotechnologie und Molekularbiologie werden ebenfalls angeboten. Die Hochschule Geisenheim fördert die internationale Mobilität der Studierenden, die im zweiten Studienjahr ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule absolvieren können.
Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen sowie für die wissenschaftliche Arbeit an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen qualifiziert. Der Master ist Voraussetzung für eine wissenschaftliche Karriere einschließlich der Promotion und ermöglicht eine Tätigkeit als Berufs- oder Hochschullehrer. Sie sind beispielsweise als Versuchsingenieurinnen und -ingenieure bei Landwirtschaftskammern gefragt oder in der Gartenbauproduktion für die Leistungsprüfung im Bestand, Sortenwahl, Pflanzenschutz, Düngung und Kostenkalkulation verantwortlich. Auch in vor- und nachgelagerten Bereichen wie Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, Qualitätskontrolle und Vermarktung bestehen Einstiegsmöglichkeiten.