Der Studiengang Getränketechnologie (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim richtet sich an Studierende mit Interesse an Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Herstellung von flüssigen Lebensmitteln. Der Fokus des Studiums liegt auf dem Produkt, wobei die Studierenden lernen, Fruchtsaft, Bier oder Spirituosen herzustellen. Praktika in Unternehmen ermöglichen es, berufsrelevante Erfahrungen zu sammeln.
Die Hochschule Geisenheim bietet moderne Labore, eine gute technische Ausstattung und kleine Lerngruppen. Die Studierenden profitieren von der individuellen Betreuung durch die Dozierenden und der Vernetzung der Hochschule in der Getränkebranche. Der grüne Campus zwischen Weinbergen und Rhein bietet eine hohe Lebensqualität.
Im ersten Studienjahr liegt der Fokus auf natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Chemie, Physik, Rohwarenkunde, Sensorik und Marketing. Im weiteren Verlauf des Studiums lernen die Studierenden den verfahrenstechnischen Umgang mit flĂĽssigen Lebensmitteln. Das theoretische Wissen wird in Projekten im Pilot- und halbkommerziellen MaĂźstab in die Praxis umgesetzt. In zwei berufspraktischen Studien in Unternehmen im In- oder Ausland bereiten sich die Studierenden auf den betrieblichen Alltag vor. Neben der fachlichen Qualifikation erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliche und fachrechtliche Kompetenzen sowie SchlĂĽsselkompetenzen wie Projektmanagement und Fremdsprachen.
Der Studiengang bietet eine Vielzahl an Wahlpflicht- und Wahlmodulen, die es den Studierenden ermöglichen, sich passend zu ihrem Berufswunsch zu spezialisieren. Mögliche Wahlpflichtmodule sind beispielsweise Berufspraktisches Studium Ausland, Projekt Bier, Projekt Sektherstellung, Investitions- und Finanzplanung, Kostenrechnung, Unternehmensführung, Weinchemie, Weinbeurteilung und Wein- und Getränkemarketing. Wahlmodule sind beispielsweise Wirtschafts-, Agrar- und Verbraucherschutzpolitik, Suchtprävention, Große Exkursion, Projekt Marktforschung, E-Commerce und Unternehmensethik.
Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab und ermöglicht den direkten Einstieg in die Berufe der nationalen und internationalen Lebensmittel- und Getränkewirtschaft. Absolventen können in der Qualitätssicherung, im Qualitätsmanagement, in der Lebensmittelkontrolle, in der Rohwarenherstellung, in der Entwicklung und Herstellung von Maschinen für die Getränkebranche oder im Vertrieb tätig sein. Ein anschließendes Master-Studium, beispielsweise in Getränketechnologie (M.Sc.), Oenologie (M.Sc.), Weinwirtschaft (M.Sc.) oder Vinifera EuroMaster (M.Sc.), ist ebenfalls möglich.