Risikoingenieurwesen
Risikoingenieurwesen Profil Header Bild

Risikoingenieurwesen

Hochschule Furtwangen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Risikoingenieurwesen an der Hochschule Furtwangen vermittelt in drei Semestern vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse in der Risikoanalyse und Risikobewertung. Das Studium umfasst Themenfelder wie Objektsicherheit, Informationssicherheit, Anlagensicherheit, vorbeugenden Brandschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gefahrenabwehr und vorbeugenden Katastrophenschutz.



Absolventen des Studiengangs übernehmen anspruchsvolle Positionen in Unternehmen und Institutionen mit Sicherheitsaufgaben. Der Master bietet auch eine optimale Basis für eine Karriere als selbstständiger Dienstleister oder Sicherheitsberater. Durch die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Risikobewertung, das Risikomanagement und die Entscheidungsfindung tragen die Absolventen dazu bei, langfristig eine sichere und nachhaltige Zukunft zu erschaffen.



Das Studium vermittelt Kompetenzen in Modellbildung, Risikobeurteilung und Simulation. Ein Schwerpunkt liegt auf den fundamentalen Ansätzen zur Risikobeurteilung, wobei fallbezogene Varianten der quantitativen, qualitativen und numerischen Methoden erlernt werden. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, auf Problemstellungen nicht nur altbekannte klassische Analyse-, Bewertungs- und Behandlungsmethoden anzuwenden, sondern aus einer Fülle von Methoden passende Aspekte kombinieren zu können.



Der Studiengang ist für Personen geeignet, die sich für die Risikoanalyse komplexer, technischer und soziotechnischer Systeme interessieren und einen Bachelorabschluss in einem technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiet haben. Neben guten Deutschkenntnissen sind auch Englischkenntnisse erforderlich, da der Studiengang anteilig in Englisch unterrichtet wird.



Viele Studierende absolvieren das Studium in Teilzeit, um nebenher praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Masterthesis wird häufig in Kooperation mit einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Forschungseinrichtung geschrieben.



Die Inhalte des Studiums sind zu 37% individuell wählbar, 49% der Studienleistungen bestehen aus eigenen Ausarbeitungen, 11% aus Präsentationen. Der Pflichtanteil beinhaltet 10% englische Inhalte, 47% können wahlweise mit Computersimulationen gefüllt werden. Der mögliche Anteil an Ingenieursinhalten beträgt 80%, der an Managementinhalten 53%.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Furtwangen
Empfehlungen