Food Processing berufsbegleitend
Food Processing berufsbegleitend Profil Header Bild

Food Processing berufsbegleitend

Hochschule Fulda
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Food Processing – berufsbegleitend an der Hochschule Fulda ist ein konsekutiver Studiengang, der speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten ist. Er erweitert und vertieft das lebensmitteltechnologische Wissen und bereitet auf anspruchsvolle berufliche Aufgaben in der Lebensmittelindustrie vor. Der Studiengang ist interdisziplinär und anwendungsorientiert.



Studieninhalte:



  • Vertiefung der Kenntnisse in Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Wirtschaftswissenschaften.


  • Pflicht- und Wahlpflichtmodule zur individuellen Profilbildung.


  • Insgesamt 12 Module, davon 6 Pflichtmodule und 6 Wahlpflichtmodule.


  • Einsemestriges Abschlussmodul mit Master Thesis.




Pflichtmodule:



  • Strategisches Management


  • Spezielle Themen der Lebensmitteltechnologie


  • Food Processing


  • Risikomanagement


  • Mathematische Entscheidungsinstrumente und Datenanalyse




Wahlpflichtmodule:



  • Biotechnologie/ Bioverfahrenstechnik


  • Betriebswirtschaftliche Entscheidungsinstrumente


  • Physik und Lebensmittel


  • PersonalfĂĽhrung


  • Gesundheitsrelevante Aspekte in der Lebensmittelverarbeitung und Produktentwicklung


  • Biochemie / Molekularbiologie


  • Prozessmodellierung


  • Ausgewählte Aspekte der Lebensmittelanalytik


  • Softwarebasierte Simulation lebensmittelverarbeitender Prozessabläufe


  • Vertiefte Kapitel der Technologie pflanzlicher Lebensmittel


  • Vertiefte Kapitel der Technologie tierischer Lebensmittel




Studienablauf:



  • Regelstudienzeit: 5 Semester.


  • 90 ECTS-Punkte.


  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester.


  • Deutschsprachiger Studiengang (C1-Niveau erforderlich).


  • Blended Learning-Konzept (internetbasierte Lehre und Präsenzveranstaltungen).




Berufliche Perspektiven:


Der Masterabschluss qualifiziert für eine Führungslaufbahn in der lebensmittelverarbeitenden Industrie, der Beratung, im höheren Dienst sowie für den Einstieg in Wissenschaft und Forschung. Tätigkeitsfelder eröffnen sich auch in verwandten Bereichen wie der Kosmetik- und Pharmatechnologie.



Mögliche Arbeitsgebiete:



  • Planung, Steuerung und Ăśberwachung komplexer Produktionsabläufe.


  • FĂĽhrungsaufgaben im Bereich Qualitätssicherung und -management.


  • Koordination und Leitung von Entwicklungs- und Optimierungsprozessen.


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
90
Studienform
Berufsbegleitend
Standort
Fulda
Empfehlungen