Der duale Studiengang Pflege an der Hochschule Fulda bietet eine praxisnahe Ausbildung, bei der Studierende sowohl an der Hochschule lernen als auch praktische Erfahrungen in einer Praxiseinrichtung sammeln. Während des Studiums erhalten die Studierenden eine monatliche Vergütung. Das Studium bereitet auf eine professionelle und qualitativ hochwertige Versorgung von Menschen aller Altersgruppen mit Pflegebedarf vor. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolventen in der Lage, eigenverantwortlich zu pflegen, ihr Handeln kritisch zu reflektieren und wissenschaftlich zu begründen.
Der Studiengang ist generalistisch ausgerichtet und führt zu einem Bachelorabschluss (Bachelor of Science) sowie zur staatlichen Anerkennung als "Pflegefachfrau oder Pflegefachmann mit akademischem Grad". Dies eröffnet vielfältige und sichere Arbeitsplätze weltweit.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und beinhaltet 240 ECTS-Punkte. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Die Lehre beinhaltet einen hohen Anteil an fachpraktischem Unterricht in modern ausgestatteten Skills-Labs. Praxisphasen und Theoriephasen wechseln sich während des gesamten Studiums ab. Das praktische Studium wird durch Praxisanleiter und Hochschulbegleitung unterstützt.
Im ersten Semester werden die Grundlagen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften vermittelt. In den folgenden Semestern werden diese Grundlagen erweitert und spezifische Pflegekontexte wie perioperative Pflege, Pflege in der Geburtshilfe und Pädiatrie, psychiatrische und neurologische Pflege, Altenpflege und die Pflege von Menschen mit onkologischen Erkrankungen behandelt. In den Semestern 6, 7 und 8 werden die staatlichen Prüfungen abgelegt, einschließlich der Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten in der chronischen Wundversorgung, des Diabetesmanagements und der Betreuung von Menschen mit Demenz.
Absolventen können in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig werden, wie z.B. in der ambulanten, teilstationären oder stationären Pflege, in der Versorgung von gesunden und kranken Kindern und Erwachsenen, in der pflegebezogenen Beratung, in der Qualitätssicherung der Pflege, im Case Management sowie in der Konzeption und Durchführung von pflegerelevanten Projekten.