Das Bachelorstudium Oecotrophologie an der Hochschule Fulda vermittelt Wissen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmittel und Gesellschaft. Es werden wissenschaftliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fachgebieten hergestellt, wobei der Mensch im Mittelpunkt steht. Der Studiengang richtet sich an Interessierte mit naturwissenschaftlichen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Interessen in Bezug auf Ernährung, Lebensmittel, Gesundheit, Qualitätsmanagement, Versorgung und Nachhaltigkeit. Die Studierenden sollen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen und Freude an innovativen sowie projektorientierten Aufgaben haben.
Das Studium dauert sechs Semester und ist interdisziplinär aufgebaut. In den ersten Semestern werden naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Durch integrierte Projektarbeit und eine berufspraktische Phase im fünften Semester wird das theoretische Wissen gefestigt und die Praxisorientierung gefördert. Eine Besonderheit ist das Projektstudium, bei dem Studierende bereits im ersten Studienjahr in Arbeitsgruppen arbeiten und lernen, um Soft Skills wie Teamkompetenz, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten zu erwerben.
Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden einen Schwerpunkt aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit, Ernährungswirtschaft und Lebensmittelqualität, Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement oder Bildung, Politik, Gesellschaft, um ein individuelles Qualifikationsprofil zu entwickeln.
Absolventen der Oecotrophologie arbeiten an den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Verbraucher*innen. Mögliche Arbeitsgebiete sind unter anderem Ernährung und Gesundheit, Qualitätssicherung und -management, Produktentwicklung und Marketing. Sie können in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Fachverlagen, Vereinen, Ministerien und im Gesundheitswesen tätig sein und Führungsaufgaben übernehmen. Der Abschluss ermöglicht auch den Übergang in nationale und internationale Master-Studiengänge.