Political Economy of European Integration
Political Economy of European Integration Profil Header Bild

Political Economy of European Integration

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Political Economy of European Integration zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der verschiedenen Situationen zu vermitteln, in denen die EU versucht, ihre Ziele zu verwirklichen. Absolventen dieses Programms können an den Prozessen der europäischen Integration teilnehmen. Studierende von außerhalb der EU erhalten die Möglichkeit, eine Qualifikation zu erwerben, die es ihnen ermöglicht, in Kontexten zu arbeiten, die sich mit der EU befassen.


Das erste Semester besteht aus obligatorischen Einführungskursen, die die Prinzipien der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Integration und die zunehmende Machtübertragung von den Nationalstaaten auf die europäische Ebene umreißen. Der Schwerpunkt liegt auf den Dimensionen Natur, Energie und Nachhaltigkeit; Arbeit, Arbeitskraft und soziale Reproduktion; sowie Geld und Handel.


Das zweite Semester ist einem Projektseminar zu aktuellen Fragen des europäischen Integrationsprozesses gewidmet. Die Studierenden können dies durch die Wahl aus einer Reihe von Spezialkursen ergänzen.


Das dritte Semester ist für die Masterarbeit und die mündliche Masterprüfung reserviert, es sei denn, ein Praktikum oder ein Auslandssemester wird absolviert. In diesem Fall verlängert sich das Studium von drei auf vier Semester.


Kursinhalte:



  • Erstes Semester:


  • Modul 1: Dimensionen der europäischen Integration: Natur, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit


  • Modul 2: Dimensionen der europäischen Integration: Arbeit, Arbeitskraft und soziale Reproduktion


  • Modul 3: Dimensionen der europäischen Integration: Geld und Handel


  • Modul 4: Europäische Multilevel-Governance


  • Betreuungsseminar (Tutorium I)




  • Zweites Semester:


  • Modul 1: Aktuelle Fragen der europäischen Integration


  • Module 2 und 3: Wahlfächer, einschließlich:


  • Politik des sozialen Zusammenhalts in Europa


  • Arbeit und Ökologie


  • Modellierung der ökologischen Ökonomie


  • Wachstum und Verteilung


  • Jüngste Entwicklungen im Europarecht


  • Internationale politische Ökonomie


  • Politische Ökonomie des modernen Kapitalismus


  • Ökonometrie


  • Modul 4: Die Rolle Europas in einer multipolaren Welt oder ein anderer Kurs aus dem Masterpool (z. B. feministische Ökonomie, regionale Wirtschaftsintegration)


  • Betreuungsseminar (Tutorium II)




  • Drittes Semester:


  • Seminar zur Forschungsmethodik


  • Masterarbeit


  • Mündliche Abschlussprüfung



Zulassungsvoraussetzungen:



  • Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Politik- oder Sozialwissenschaften von einer akkreditierten Universität,


  • Mindestens 210 Kreditpunkte. Bewerber mit 180 Credits müssen die zusätzlichen 30 Credits erwerben, beispielsweise durch ein Praktikum im dritten Semester (das Programm dauert dann vier Semester),


  • Nachweis über den erfolgreichen Abschluss von Bachelor-Modulen in Makroökonomie, Politikwissenschaft (oder vergleichbaren Kursen) und/oder Europastudien.


  • Englischkenntnisse auf hohem B2-Niveau, nachgewiesen durch einen standardisierten Test, z. B. TOEFL (iBT-Mindestpunktzahl 83), IELTS (Mindestpunktzahl 6.0), TOEIC Four Skills (Mindestpunktzahl 1200), PTE Academic (Mindestpunktzahl 67), Cambridge English Scale (Mindestpunktzahl 170), Oxford Test of English (Mindestpunktzahl 126), UNIcert II


  • Motivationsschreiben in Englisch


  • Lebenslauf in Englisch


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft