Kriminologie und Kriminalprävention
Kriminologie und Kriminalprävention Profil Header Bild

Kriminologie und Kriminalprävention

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Kriminologie und Kriminalprävention an der Berlin Professional School verbindet Kriminologie und Kriminalprävention mit Präventionswissenschaft und -praxis. Er richtet sich an Personen, die wissen möchten, wie erfolgreiche Prävention, Evaluation und Evidenzbasierung funktionieren und wie entsprechende Projekte und Programme in Netzwerken aufgebaut und geleitet werden.


Der Studiengang bietet eine kriminologische und interdisziplinäre Ausrichtung mit hoher praktischer Relevanz. Er zielt auf den Erwerb wissenschaftlicher Qualifikationen ab, insbesondere für Führungs- und Leitungsaufgaben in der Kriminalprävention. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen von Praktikern in diesem Bereich.


Der Master richtet sich an Personen, die im Bereich der Kriminalprävention tätig sind, z.B. in Präventionsgremien, bei der Polizei, in der Bewährungshilfe, in kommunalen Verwaltungen, in der Sozialen Arbeit, in der Kinder- und Jugendhilfe, der Wirtschaft, in der Kriminalpolitik, in Behörden, Vereinen oder Verbänden. Die Studierenden erwerben wissenschaftliche und praktische Qualifikationen, die neue berufliche Möglichkeiten eröffnen und auf Führungsaufgaben vorbereiten.


Das Studium dauert vier Semester und umfasst acht Kernmodule sowie drei Wahlpflichtmodule in den ersten drei Semestern. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.


Im ersten Semester werden die Grundlagen der Kriminologie, Kriminalprävention und empirischen Sozialforschung vermittelt. Im zweiten Semester werden die Inhalte in Bezug zu Kriminalitätsphänomenen, der rechtlichen und entwicklungskriminologischen Perspektive vertieft. Das dritte Semester konzentriert sich auf die Praxisanwendung, einschließlich der Durchführung eines eigenen Forschungs- oder Präventionsprojekts. Wahlpflichtmodule ermöglichen thematische Spezialisierungen wie Jugendkriminalität oder kommunale Kriminalprävention.


Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss. Bewerbungen sind vom 1. Mai bis 15. Juli über das HWR Online-Bewerbungsportal möglich. Es werden 35 Studienplätze pro Studienstart vergeben.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Studienform
Berufsbegleitend
Sprachen
Deutsch
Empfehlungen