Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement
Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement" wird von der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster angeboten und richtet sich an Polizeibeamt*innen des gesamten Bundesgebietes. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um den aktuellen Anforderungen des Berufsfeldes gerecht zu werden und eine Grundlage für zukünftige Führungsaufgaben zu schaffen.

Das Studium vermittelt Kompetenzen für:

  • Führen größerer Polizeidienststellen und Einheiten
  • Leitung des Einsatzes der Polizei in Führungsstellen
  • Wahrnehmung besonderer Aufgaben in Zentralbehörden des Bundes sowie der Länder und in obersten Bundes- und Landesbehörden
  • Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung der Polizeivollzugsbeamt*innen

Der Abschluss M.A. Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement berechtigt zum Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst.

Das erste Studienjahr findet dezentral statt, wobei die HWR Berlin in Kooperation mit den Ländern Berlin und Brandenburg sowie dem Bundeskriminalamt (BKA) und der Polizei beim Deutschen Bundestag die Lehrveranstaltungen der ersten zehn Module gemeinsam durchführt. Das zweite Studienjahr wird an der DHPol in Münster absolviert.

Im ersten Studienjahr an der HWR Berlin stehen folgende Module auf dem Lehrplan:

  • Modul 1: Polizei in Verwaltung, Politik und Gesellschaft
  • Modul 2: Besondere Aspekte des Verfassungs- und Eingriffsrechts einschließlich europarechtlicher Einflüsse und Rechtsmethodik
  • Modul 3: Grundlagen des Einsatzmanagements
  • Modul 4: Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern; Recht des öffentlichen Dienstes
  • Modul 5: Gestaltung von Organisationen
  • Modul 6: Kriminalwissenschaften
  • Modul 7: Verkehrssicherheitsarbeit der Länderpolizeien oder des Bundes
  • Modul 8: Polizeiliche Informationsgewinnung
  • Modul 9: Phänomenbezogenes Polizeiliches Einsatzmanagement I
  • Modul 10: Europäische polizeiliche Kooperationen sowie nationale und internationale polizeiliche Zusammenarbeit

Zum Studium können ausschließlich Polizeibeamt*innen des gehobenen und höheren Dienstes oder Anwärter*innen für den höheren Polizeidienst unter besonderen Voraussetzungen zugelassen werden. Ein direkter Zugang zum Masterstudium über eine Einschreibung an der DHPol oder der HWR Berlin ist nicht möglich. Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch den Bund und die Länder im Benehmen mit der Deutschen Hochschule der Polizei.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.hwr-berlin.de

Empfehlungen

Studiengänge

Polizeiwissenschaft

Allgemeines zum Polizeiwissenschaft Studium

Ein Studium des Polizeiwesens, der Polizeiwissenschaft oder Polizeiführung ist eine spezialisierte Ausbildung, die darauf abzielt, zukünftige Führungskräfte im Bereich der Strafverfolgung auszubilden. Es beinhaltet das Erlernen von Management- und Führungstechniken sowie das Verständnis für die Komplexität des Polizeidienstes und der Gesetzesvollstreckung.

Dieser Studiengang umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, darunter Strafrecht, kriminelles Verhalten, Ermittlungstechniken, Krisenmanagement und ethische Fragen im Polizeidienst. Des Weiteren liegt der Fokus auf kommunikativen Fähigkeiten, Entscheidungsfindung, strategischem Denken und Teamführung, um eine effektive Polizeiführung zu ermöglichen.

Mehr lesen
Öffentliche Verwaltung – PolizeimanagementMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: