Der Masterstudiengang Betreuung/Vormundschaft/Pflegschaft an der HWR Berlin ist ein interdisziplinärer Fernstudiengang, der sich an Personen richtet, die als gesetzliche Vertreter tätig sind oder werden wollen. Er vermittelt fundierte Rechtskenntnisse, organisatorische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen, die für die Arbeit mit unterstützungsbedürftigen Menschen notwendig sind. Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten als Berufsbetreuer, Vormund sowie im Bereich der Pflegschaft.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Es kombiniert Selbststudium mit Präsenzveranstaltungen (Blended-Learning-Konzept), die in der Regel freitags und samstags am Campus Lichtenberg stattfinden. Pro Semester sind bis zu drei Präsenzblöcke vorgesehen. Zusätzlich gibt es Online-Lehrveranstaltungen und E-Assessments.
Der Studiengang beinhaltet vier Praxisphasen von jeweils fünf bis sieben Wochen, die auch semesterunabhängig absolviert werden können. Berufserfahrung kann auf die Praxismodule angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss führt zum akademischen Grad Master of Laws (LL.M.).
Der Studiengang erhielt im Januar 2024 die bundesweite Anerkennung gemäß der Verordnung über die Registrierung von beruflichen Betreuern.