Der Studiengang Technisches Facility Management (TFM) an der HWR Berlin vermittelt die notwendigen fachlichen und methodischen Grundlagen, um Gebäude klimaneutral und ressourcenschonend zu betreiben. In Kooperation mit Unternehmenspartnern werden diese Grundlagen in praxisrelevanten Projekten angewendet, beispielsweise durch die Entwicklung eines Fahrplans zum stufenweisen Umbau eines Gebäudes zur Klimaneutralität im Jahr 2035. Dabei werden Faktoren wie Reparaturen, Wärmebedarf, Nutzung von Wärmepumpen und Photovoltaik, Speicherkonzepte, Automatisierung durch KI und Finanzierung analysiert.
Im gesamten Studienverlauf werden die Grundlagen der Digitalisierung in Bezug zur Anwendung im TFM vermittelt, beginnend mit Informatik im ersten Semester bis hin zu Projekten im Digitallabor im 6. Semester. Der Studiengang kooperiert mit Unternehmen wie Krankenhausbetreibern, Berliner Bezirksämtern, Flughäfen, Wohnungsbaugesellschaften und Facility Management Dienstleistern.
Absolventen arbeiten in immobilienbezogenen Abteilungen, z.B. im Property Management oder in den Technischen Diensten, und übernehmen strategische Aufgaben zur Entwicklung von Bestandsimmobilien zur Klimaneutralität. Sie sind oft als Objektleitende für ein Team von Technikern zuständig. Die Interdisziplinarität des Facility Managements bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, wie Objektleitung, Facility oder Immobilien-Manager:in, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Energiemanager:in oder CAFM-Projektleitende.
Der Studiengang vermittelt mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen sowie Themenfelder der Bautechnik, der technischen Gebäudeausrüstung, des Energiemanagements und der Digitalisierung im Facility Management. Übergreifendes Thema ist das Nachhaltige Bauen und Betreiben von Immobilien. Wahlmodule sind Arbeitssicherheit, Arbeits- und Organisationspsychologie, Brandschutz und Kältetechnik. Ein Auslandssemester ist im 5. Semester möglich.
Studieninhalte umfassen Facility und Immobilien-Management, Gebäudetechnik, Energie, Betriebswirtschaft und Recht sowie digitale Techniken im Facility Management. Ein durchgängiges Gebäudebeispiel dient als Transferobjekt für alle Module. Die HWR stellt digitale Tools zur Simulation von Energieflüssen und Messgeräte zur Verfügung.
FĂĽr die Zulassung ist die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein Vertrag mit einem Partnerunternehmen erforderlich. Die Bewerbung erfolgt direkt bei den Partnerunternehmen. Es fallen keine StudiengebĂĽhren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.