Das duale Studium Bauingenieurwesen an der HWR Berlin vermittelt Fachkräften eine sichere Grundlagenkompetenz im Bauingenieurwesen. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Ingenieurbüros, Bauunternehmen und öffentlichen Verwaltungen vor. Bauingenieure und -ingenieurinnen sind an der Planung, Ausführung und dem Management von Bauprojekten beteiligt, von Wohnhäusern über Fabriken bis hin zu Verkehrsinfrastruktur. Neben der Fachkompetenz werden methodische und soziale Kompetenzen vermittelt, um den sich wandelnden Berufsalltag zu bewältigen. Ein regelmäßiger Praxisbezug in branchenspezifischen Unternehmen ist ein zentraler Bestandteil des Studiums.
Absolventen und Absolventinnen arbeiten in Ingenieurbüros, Bauunternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung. Sie übernehmen Aufgaben in der Planung, Bau- und Projektleitung, Arbeitsvorbereitung sowie im technischen Innendienst. Der Abschluss entspricht dem Niveau des früheren Diplom-Ingenieurs (FH).
In den ersten Semestern werden Grundlagen in Mathematik, Mechanik, Baukonstruktion, Bauphysik und Baustoffkunde vermittelt. Spätere Schwerpunkte bilden Tragwerkslehre, Konstruktiver Ingenieurbau, Geotechnik, Wasser, Verkehr und Umwelt. Im vierten und fünften Semester werden fachübergreifende Studienprojekte bearbeitet, die an realen Fragestellungen aus der Praxis orientiert sind und Untersuchungsaspekte für die Abschlussarbeit generieren können.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen, die eine sichere Basis für eine Tätigkeit als Bauingenieur/in darstellen. Zu diesen Kompetenzen gehören folgende Fähigkeiten: Baukonstruktionen entwickeln, darstellen, technisch optimieren und wirtschaftlich beurteilen, Statische Berechnungen aufstellen, Mit zentralen Instrumenten der Baustellensteuerung sicher umgehen (z. B. Arbeitskalkulationen, Terminplänen), Bauvorhaben rechtssicher abwickeln und die am Baugeschehen Beteiligten koordinieren.
Die Studierenden üben projekt- und teamorientiertes Arbeiten. In den Praxisphasen lernen sie die jeweiligen Geschäftsfelder ihrer Ausbildungsbetriebe kennen. Studienbegleitend wird das Selbstverständnis gefördert, auch innerhalb eines Betriebs wie selbstständige Unternehmer zu agieren und die Baustelle als Fokus des Baugeschehens zu begreifen. Praxispartner sind bauausführende Unternehmen, Planungsbüros und die öffentliche Verwaltung.