Der Masterstudiengang Politics & Technology an der Hochschule für Politik München kombiniert innovative politikwissenschaftliche Inhalte mit grundlegendem Wissen in Naturwissenschaft und Technik. Das Studium ist interdisziplinär und international ausgerichtet und bietet durch individuell wählbare Module der Technischen Universität München sowie praxisorientierte Erfahrungen ein einzigartiges Studienumfeld.
Der Studiengang vermittelt die Zusammenhänge zwischen Politik und Technologie und macht mit Zukunftstechnologien vertraut. Durch innovative Lehrformate wird eine multidisziplinäre Sicht auf gesellschaftliche Transformationsprozesse ermöglicht, wobei der Fokus auf den Wechselwirkungen zwischen technologischem Fortschritt und politischen Herausforderungen liegt. Studierende können aus einem flexiblen Angebot an Wahlmodulen der TU München ihr individuelles Profil entwickeln und sich auf Bereiche wie "Data & Society", "Governance", "Political Economy" oder "Sustainability" konzentrieren.
Das Studium ist international und praxisorientiert, mit kleinen Seminargruppen und englischsprachigem Unterricht. Eine betreute Praxisphase in Form eines Praktikumsprojekts oder Forschungspraktikums ist integriert. Internationale Partnerschaftsprogramme fördern einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein qualifizierter Bachelorabschluss in Politikwissenschaft oder einer vergleichbaren Sozialwissenschaft, einem Ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang sowie ausreichende Englischkenntnisse und das Bestehen einer Eignungsprüfung.
Das Studium dauert in Vollzeit 4 Semester, in Teilzeit 6 Semester. Es werden 120 ECTS-Punkte vergeben. Der Abschluss ist ein Master of Science (M.Sc.). Studienbeginn ist im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wobei deutschsprachige Module im interdisziplinären Teil des Studiums gewählt werden können.