Der Masterstudiengang Orchesterinstrumente, Hauptfach Streichinstrument an der Hochschule für Musik und Theater Rostock richtet sich an exzellente Studierende mit einem Bachelorabschluss oder einem äquivalenten Hochschulabschluss, die sich auf eine Tätigkeit im Orchester spezialisieren möchten. Eine kammermusikalische Vertiefung ist ebenfalls möglich.
Das Studium bietet die Möglichkeit, sich entweder auf Orchesterspiel oder Kammermusik zu spezialisieren. Es werden Kenntnisse der interpretatorischen Besonderheiten von Alter Musik bis zu neuesten Kompositionen erwartet. Ein hohes künstlerisches Leistungsvermögen sowie die Fähigkeit, sich in eine Gruppe einzuordnen oder sich Leitungspersönlichkeiten unterzuordnen, sind notwendig.
Die Basiskompetenz ist die hervorragende Beherrschung des Instruments hinsichtlich Spieltechnik und Ausdrucksvermögen. Dies wird im Künstlerischen Kernmodul I+II berücksichtigt. Ensemblespiel von Kammermusik bis Orchesterspiel im unterschiedlichen Kontext stellt eine wesentliche Säule im Schwerpunktmodul I+II dar. Der Praxisbezug hat im Studienverlauf besondere Bedeutung. Ergänzt wird das Kernsegment durch Probespieltraining und Konzentrationstechniken. Das Modul Angewandte Musiktheorie und Musikwissenschaft komplettiert den Studiengang. Das Wahlmodul im 3. und 4. Semester ermöglicht die persönliche Verfeinerung des künstlerischen Ausdrucks oder die Wahl einer weiteren fachlichen Vertiefung.
Ziel des Masterstudiengangs ist es, Musikerinnen und Musikern die künstlerische Befähigung als Solistin/Solist und für die Arbeit im Orchester oder im Kammermusikensemble zu geben.
Ausländische Studienbewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse (Niveaustufe B2) nachweisen. Die Sprachkompetenz wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule. Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben.