Kammermusik
Kammermusik Profil Header Bild

Kammermusik

Hochschule für Musik und Theater Rostock
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock richtet sich an exzellente Studierende mit einem Bachelorabschluss oder einem äquivalenten Hochschulabschluss, die sich auf die kammermusikalische Tätigkeit spezialisieren möchten. Die Bewerbung erfolgt als Ensemble, wobei jedes Mitglied eine eigene Bewerbung einreicht.


Das Studium bietet bestehenden Ensembles die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Ensemblespiel zu vertiefen. Die Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt) bietet hierfür Unterricht von designierten Mitgliedern des Lehrkörpers sowie Kooperationen mit Konzertveranstaltern in Rostock und Umgebung.


Das Studium umfasst verschiedene Module:



  • Künstlerisches Kernmodul: Fokus auf das Ensemblespiel.


  • Schwerpunktmodul: Individuelle Schwerpunktsetzung durch kammermusikalische Projekte/Module/Unterrichte.


  • Angewandte Musiktheorie und Musikwissenschaft: Orientiert sich am Schwerpunkt des Studiengangs mit theoretischen Gebieten wie Analyse und Interpretationen sowie praktischen Übungen im Hör- und Intonationstraining.



Der Studienverlauf berücksichtigt alle notwendigen Studienfelder, wobei dem Kernmodul im 3. und 4. Semester mehr Raum gegeben wird.


Das Studium ist ein konsekutives Masterstudium in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern und 120 Leistungspunkten (ECTS). Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Bewerbungszeiträume sind vom 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester und vom 1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Music verliehen.


Ausländische Studienbewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse (Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) nachweisen, die im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt werden.


Die Eignungsprüfung besteht aus zwei Teilen: einem digitalen Teil (Videos) und einem Präsenzteil. Im ersten Teil sind Videos von Kammermusikwerken verschiedener Stilepochen einzureichen. Der zweite Teil findet vor Ort statt und beinhaltet ähnliche Anforderungen wie der erste Teil sowie einen Sprachtest für ausländische Bewerber.


Für die Bearbeitung des Zulassungsantrags wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 50 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
undefined