Das Lehramt Musik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock richtet sich an instrumental und vokal vorgebildete Studienbewerbende mit breit gefächerten musikalischen Interessen. Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Aufgeschlossenheit für pädagogische Fragestellungen und Innovationen sowie Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen.
Das Studium gliedert sich in drei Lernfelder: musikalisch-künstlerische Praxis (Musik gestalten), theoretisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung (Musik erschließen) und die Erörterung und Erprobung von Aspekten des Musiklernens (Musik vermitteln). Es wird Musik als künstlerisches Gestaltungsanliegen, als kulturhistorisches Phänomen sowie als pädagogisch anspruchsvolle Vermittlungsaufgabe betrachtet.
Das Studium ermöglicht es den Studierenden, Musik künstlerisch anspruchsvoll zum Klingen zu bringen, Musik differenziert wahrzunehmen, zu analysieren und zu interpretieren, Musik in ihrem jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen Kontext zu verstehen und Musik auf methodisch angemessene und abwechslungsreiche Weise sachgerecht, schülerorientiert und motivierend zu unterrichten.
Als künstlerisches Hauptfach kann Gesang, Klavier oder ein anderes Instrument (auch im Bereich Jazz/Pop) gewählt werden. An der hmt Rostock werden auch die Hauptfächer Chorleitung, Schulpraktisches Klavierspiel, Komposition/Musiktheorie und Digitale Musikpraxis angeboten. Die künstlerischen Nebenfächer sind Klavier, Gesang und Schulpraktisches Klavierspiel (sofern nicht als Hauptfach gewählt).
Das Studium schließt mit dem 1. Staatsexamen ab und ermöglicht den Zugang zum Referendariat. Darüber hinaus bestehen vielfältige Möglichkeiten einer musikpädagogischen Berufstätigkeit in unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen, in Verlagen und im Bereich der außerschulischen Musikvermittlung an Opern- und Konzerthäusern.
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester für Gymnasium/Regionalschule/Grundschule bzw. 9 Semester für Sonderpädagogik. Studienbeginn ist zum Wintersemester. Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife und eine künstlerische Eignungsprüfung.
Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben.