Das Studium der Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Rostock mit dem Abschluss Bachelor of Music konzentriert sich auf das Künstlerische Kernmodul und das darauf aufbauende Vertiefungsmodul. Die Hauptfächer Tonsatz, Gehörbildung und Höranalyse sind eng mit der Werkanalyse und dem Fach Instrumentation verbunden. In den Modulen Vokale und instrumentale Praxis erwerben die Studierenden Kompetenzen im Instrumentalspiel und Gesang sowie in Disziplinen wie Partiturspiel, Generalbassspiel, Klavierimprovisation und Chorgesang.
Die Module Theorie und Geschichte vermitteln den Studierenden eine ganzheitliche Annäherung an die Musik aus der Perspektive des Musiktheoretikers. Im Modul Musikpädagogik erwerben die Studierenden elementares pädagogisches Wissen, das im Vertiefungsmodul Didaktik erweitert wird. Es besteht die Möglichkeit, das pädagogische Wissen durch ein Wahlmodul, wie Elementare Musikpädagogik, auszubauen. Eine künstlerische Vertiefung, zum Beispiel in Kammermusik, ist ebenfalls im Rahmen des Wahlmoduls möglich. Auch die Belegung eines Moduls, das einen zusätzlichen Schwerpunkt setzt, wie Ensembleleitung, ist möglich. Die Belegung eines Wahlmoduls ist verpflichtend, weitere können freiwillig belegt werden.
Das Studium soll Musikerpersönlichkeiten hervorbringen, die über künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich Musiktheorie verfügen. Ausländische Studienbewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse (Niveaustufe C1) nachweisen.
Die Eignungsprüfung umfasst eine mündlich-praktische Prüfung in Tonsatz und Gehörbildung/Höranalyse sowie Klausuren in Tonsatz und Gehörbildung. Zusätzlich ist im gewählten instrumentalen oder vokalen Hauptfach eine praktische Prüfung nachzuweisen.