Das Bachelorstudium Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Rostock ist ein grundständiges Vollzeitstudium, das auf eine künstlerische Karriere im Bereich Gesang vorbereitet. Der Fokus liegt auf dem Hauptfach Gesang, das eng mit der Arbeit an stimmtechnischen Grundlagen verbunden ist, um unterschiedliche Voraussetzungen der Studierenden auszugleichen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Klavierspiel, um selbstständig ihr Repertoire zu erarbeiten. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Liedgestaltung gelegt, um die persönliche musikalische Ausdrucksfähigkeit zu fördern.
Die Studierenden werden praxisnah auf den Bühnenberuf vorbereitet, indem Grundlagen in Sprache, Gesang, Bewegung sowie in Oper und Ensemble gelegt werden. Dies fördert die musikalische und darstellerische Interaktion im Ensemble. Eine Repertoireerweiterung erfolgt über das Vertiefungsmodul Oper und Ensemble. Es besteht die Möglichkeit, die Hauptfachprüfung und/oder die Prüfung im Dramatischen Unterricht im Rahmen eines Opernprojekts abzulegen.
Ergänzende Kurse zur Musikerschließung vermitteln elementares pädagogisches Wissen, das im Vertiefungsmodul Didaktik erweitert wird. Hierbei wird die praktische Arbeit mit Gesangsschülerinnen und Gesangsschülern in das Studium integriert. Zudem stehen den Studierenden vielfältige Wahlmodule zur Verfügung.
Das Studium legt die Grundlagen für die Berufstätigkeit am Theater, auf der Konzertbühne und in Vokalensembles. Ein Teil der Absolventen wird zudem an Musikschulen unterrichten. Studierende mit künstlerischer Exzellenz für eine Solokarriere können sich über einen Master oder das Konzertexamen weiterqualifizieren oder direkt nach dem Bachelor ihre Karriere starten. Die Masterstudiengänge Bühnengesang, Konzertgesang und Pädagogik bieten interessante Optionen zur Weiterentwicklung.
Ausländische Studienbewerbende müssen ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2) nachweisen. Die Sprachkompetenz wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.
Die Eignungsprüfung besteht aus zwei Teilen: einem digitalen Teil mit einem Bewerbungsvideo und einem zweiten Teil vor Ort. Für die Eignungsprüfung sind vier Kunstlieder, drei Arien und zwei Sprechtexte in deutscher Sprache vorzubereiten. Die Pflichtfächer Klavier und Musiktheorie werden ebenfalls geprüft.